Die betriebsarten des dtx – Yamaha DTX Benutzerhandbuch
Seite 22

21
Erste Schritte
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
Die Betriebsarten des DTX
In den Betriebsarten bzw. Modi des DTX sind verwandte Funktionen für die einfache Bedienung zusammengefaßt. Die
folgenden Betriebsarten stehen zur Verfügung:
DRUM
KIT
VOICE
TRIGGER
UTILITY
STORE
PATTERN
SONG
CHAIN
Drum Kit Play (S. 30): Hier werden Schlagzeug-
Sets gewählt und gespielt.
Drum Kit Trigger Edit (S. 32): Trigger-
Eingangspegel (Empfindlichkeit) einstellen.
Chain Play (S. 63): Hier können voreingestellte
Chains (Abfolgen von Schlagzeug-Sets oder
Patterns) abgespielt werden.
Chain Edit (S. 65): Zum Erstellen oder Ändern
einer Chain
Drum Kit Voice Edit (S. 50): Bearbeitung
verschiedener Schlagzeug- und Percussion-
Instrumente.
Song Play (S. 93): Songs wählen und abspielen.
Song Record (S. 99): Songs aufnehmen.
Song Job (S. 107): Songs bearbeiten.
Utility (S. 112): Zum Ändern von Einstellungen,
die das gesamte System betreffen, wie z. B. MIDI,
die Effekte, den Equalizer, den Sequenzer, und den
internen Tongenerator.
Pattern Play (S. 71): Patterns wählen und abspielen.
Pattern Record (S. 80): Patterns aufnehmen.
Pattern Job (S. 88): Patterns bearbeiten.
Store (S. 69): Zum Speichern der Schlagzeug-Sets
oder der Chain-Einstellungen.