Yamaha PF-500 Benutzerhandbuch
Pf-500
Advertising

Achten Sie darauf, vor Einsatz des PF-500 die
“
Vorsichtsmaßnahmen
„
auf
Seite 3-4 durchzulesen.
WICHTIG
Überprüfung der Stromversorgung
Vergewissern Sie sich vor dem Anschließen an das Stromnetz, daß die örtliche Netzspannung den
Betriebsspannungswerten auf dem Typenschild an der Unterseite des Instruments entspricht. In
bestimmten Regionen ist auf der
Unterseite der Haupteinheit ein Spannungsumschalter
angebracht. Falls vorhanden, muß der Spannungswähler auf die örtliche Netzspannung eingestellt
werden. Der Spannungswähler wurde werkseitig auf 240 V voreingestellt. Zum Verstellen drehen
Sie den Spannungsregler mit einem Schlitzschraubendreher, bis der Zeiger auf den korrekten
Spannungswert weist.
PF-500
PF-500
Bedienungsanleitung
Advertising
Inhaltsverzeichnis
Document Outline
- VORSICHTSMASSNAHMEN
- Inhalt
- Anwendungsindex
- Im Lieferumfang enthalten
- Leistungsmerkmale
- Vor Benutzung des PF-500
- Grundlagen der Bedienung
- Bezeichnung der Teile
- Abhören der Demo-Melodien
- Abhören der 50 voreingestellten Piano-Songs
- Voices auswählen und spielen
- Spiel aufnehmen
- Aufgenommene Songs speichern und Umgang mit Dateien… [FILE]
- Wiedergabe von aufgezeichneten Songs
- Anschlüsse
- Detaileinstellungen
- Detaileinstellungen
- Detaileinstellungen für Aufnahme und Wiedergabe [SONG SETTING]
- Korrigieren des Notentimings [Quantize]
- Beginn der Wiedergabe festlegen (mit der ersten Note oder dem ersten Takt eines Songs) [QuickPlay]
- Abhören einzelner Kanäle [ChannelListen]
- Löschen der Daten bestimmter Kanäle [ChannelClear]
- Bestimmen eines zu wiederholenden Bereichs [FromToRepeat]
- Wiedergabe einer durch die Phrase-Nummer ausgewählten Phrase [PhraseMark]
- Einen Song wiederholt wiedergeben [SongRepeat]
- Detaileinstellungen für das Metronom METRONOME [SETTING]
- Detaileinstellungen für die Voices [VOICE SETTING]
- Einstellen der Oktavlage [Octave]*
- Einstellen der Lautstärke [Volume]*
- Einstellen der Panoramaposition [Pan]*
- Feinstimmung der Tonhöhe (nur im Dual-Modus) [Detune]
- Auswahl des Reverb-Types (Halleffekt) [ReverbType]
- Einstellen der Reverb-Effekttiefe [ReverbSend]*
- Auswahl des Chorus-Typs [Chorus Type]
- Einstellen der Chorus-Effekttiefe [ChorusSend]*
- Chorus ein- oder ausschalten [ChorusOnOff]
- Auswahl des DSP-Typs* [DSP Type (DSP)]
- Einstellen der Geschwindigkeit des Vibraphon-Effekts* [VibeRotorSpeed]
- Aktivieren/Deaktivieren des Vibrato-Effekts für das Vibraphon* [VibeRotorOnOff (RotorOnOff)]
- Einstellen der Geschwindigkeit des Rotor-Lautsprechers* [RotarySpeed (Rot.Speed)]
- Einstellen der Effekttiefe des DSP-Effekts* [DSPDepth]
- Einstellen des Höhenanteils* [Brightness]
- Einstellen des Resonanz- Effekts* [HarmonicContent (Harmonic)]
- Einstellen der Baßfrequenz des Equalizers* [EQ LowFreq. (EQ L.Freq)]
- Einstellen der Anhebung/ Absenkung der Bässe* [EQLowGain]
- Einstellen der Höhenfrequenz des Equalizers* [EQ HighFreq. (EQ H.Freq)]
- Einstellen der Anhebung/ Absenkung der Höhen* [EQHighGain]
- Einstellen der Anschlagsempfindlichkeit* [TouchSense]
- Auswahl der Funktion des rechten Pedals [RPedal]
- Auswahl der Funktion des mittleren Pedals [MPedal]
- Auswahl der Funktion des linken Pedals [LPedal]
- Auswahl der Funktion des zusätzlichen Pedals (Auxiliary Pedal) [AuxPedal]
- MIDI [MIDI SETTING]
- Über MIDI
- Einstellen der MIDI- Sendekanals [MidiOutChannel]
- Einstellen des MIDI- Empfangskanals [MidiInChannel]
- Aktivieren/Deaktivieren von Local Control [LocalControl]
- Auswahl der zu sendenden MIDI-Daten (Tastatur- oder Song-Daten) [MidiOutSelect]
- Auswahl der über MIDI zu empfangenden Daten [ReceiveParameter]
- Auswahl der über MIDI zu sendenden Daten [TransmitParameter]
- Senden der Start-Einstellungen [InitialSetup]
- Bulk Dump der Voice-Daten zur externen Sicherung [VoiceBulkDump]
- Weitere Einstellungen ([OTHER SETTING])
- Auswahl der Anschlagsdynamik [TouchResponse]
- Feinstimmung des Instruments [Tune]
- Auswahl einer Stimmungskurve für eine Piano-Voice [PianoTuningCurve]
- Auswahl einer Stimmung [Scale]
- Bestimmung des Split-Punktes (Teilung der Tastatur) [SplitPoint]
- Ändern der Tonart [TRANSPOSE]
- Einstellen der Wirkungstiefe des Leisepedals [SoftPedalDepth]
- Anteil der Saitenresonanz [StringResonanceDepth]
- Anteil des Sustain Sampling für das Haltepedal [SustainSamplingDepth]
- Einstellen der Lautstärke des Loslaßklangs [KeyOffSamplingDepth]
- Auswahl einer Pedalfunktion für das Vibraphon [VibraphonePedalMode]
- Zuweisen der SONG [START/ STOP]-Funktion zum linken Pedal [PedalStart/Stop]
- Typ-Auswahl des zusätzlichen Pedals (Auxiliary Pedal) [AuxPedalType]
- Einstellung des Einsatzpunktes des Haltepedals [HalfPedalPoint]
- Auswahl des Pitch-Bend- Bereichs [PitchBendRange]
- Aktivieren/Deaktivieren der Lautsprecher [Speaker]
- Auswahl der Elemente, deren Status beim Abschalten gespeichert werden soll [MemoryBackUp]
- Wiederherstellung der Standard- einstellungen [FactorySet]
- Eine andere Methode zur Wiederherstellung der Standardeinstellungen
- Liste der Meldungen im Display
- Meldung Erklärung
- Meldung Erklärung
- Meldung Erklärung
- Meldung Erklärung
- Fragen über Vorgänge und Funktionen
- Die Tasten reagieren nicht.
- Der Sound wird gehalten und klingt nicht ab, wenn ich das Sostenuto-Pedal drücke.
- Höhere oder tiefere Noten klingen nicht korrekt, wenn eine Transponierung oder eine Änderung der ...
- Wie kann ich während der Aufnahme oder Wiedergabe zur Song-Auswahl zurückkehren?
- Das Tempo bleibt unverändert, obwohl ich Tempoänderungen aufgezeichnet habe.
- Das Spiel im Dual- oder Split-Modus wird nicht aufgezeichnet. Trackdaten gehen unerwartet verloren.
- Welche Datentypen werden aufgezeichnet?
- Ich kann die Tonart eines Songs nach der Aufzeichnung nicht ändern.
- Wie viele Daten kann ich aufzeichnen?
- Das an die AUX PEDAL-Buchse angeschlossene Pedal funktioniert genau verkehrt herum.
- Der Songtitel ist nicht korrekt.
- Was ist bei MIDI-Daten der Unterschied zwischen „TouchSense“ und „TouchResponse“?
- Anhang