Fotografi er en in der praxis—belichtung, Optimale belichtung – Nikon D2H Benutzerhandbuch
Seite 105

93
Fotografi
er
en in der Praxis—Belichtung
Objektive ohne CPU
Wenn die Kamera mit einem Objektiv ohne Prozessorsteuerung
verwendet und die Lichtstärke des Objektivs mit Hilfe der Option
»Nicht-CPU-Obj.-Daten« im Aufnahmemenü angegeben wird
(
124), wird im Sucher und auf dem oberen Display die aktu-
elle, auf die nächste Blendenstufe gerundete Blendenseinstellung
angezeigt. Andernfalls zeigt die Blendenanzeige nur die Anzahl
der Blendenschritte (beginnend mit
für die größte Blende des Objektivs). Der Blendenwert kann
in diesem Fall nur am Blendenring abgelesen werden.
Belichtungsskala im Sucher
Die Belichtungsskala im Sucher und auf dem oberen Display zeigt das Maß der Über- oder Unter-
belichtung an, das nach den aktuellen Belichtungseinstellungen zu erwarten ist. Die Genauigkeit
der Skala beträgt
1
/
3
,
1
/
2
LW oder 1 LW, je nachdem welche Einstellung für die Individualfunktion
b3 (»LW-Stufe«) getroffen wurde. Wenn die aktuellen Belichtungseinstellungen außerhalb des
Belichtungsumfangs des Messsystems liegen, blinkt die Belichtungsskala.
* Bei einer Einstellung von »1/3 Stufe« wird das Symbol
im Sucher eingeblendet, sobald die Überbelich-
tung 2 LW überschreitet.
b3: LW-Stufe (
184)
Mit dieser Individualfunktion können Sie die Schrittweite für Blende und Belichtungszeit auch auf
halbe, drittel (Standardvorgabe) oder ganze Lichtwertschritte festlegen.
d4: Rauschreduzierung (
190)
Um bei Belichtungszeiten von
1
/
2
s oder länger das Rauschen zu reduzieren, können Sie die Indi-
vidualfunktion d4 aktivieren. Bitte beachten Sie, dass dieser Vorgang die Verarbeitungszeit der
Aufnahmen vor dem Speichern verlängert.
f5: Einstellräder (
202–203)
Mit den Optionen »Einstellräder > Umk. vord./hinteres« und »Einstellräder > Einstellung
Blende« der Individualfunktion f5 können Sie die Einstellräder so belegen, dass die Blende entwe-
der mit dem vorderen Einstellrad, dem hinteren Einstellrad oder mit dem Blendenring des Objektivs
vorgewählt wird. Unabhängig von der gewählten Einstellung kann die Blende bei G-Nikkoren je-
doch nur mit einem der beiden Einstellräder und bei Objektiven ohne Prozessorsteuerung nur mit
dem Blendenring des Objektivs eingestellt werden.
Oberes Display
Sucher
Schrittweite: 1/3 LW
Oberes Display
Oberes Display
Sucher
Sucher
Schrittweite: 1 LW
Schrittweite: 1/2 LW
Optimale Belichtung
Unterbelichtung um
1
/
3
LW
Unterbelichtung um 1 LW
Unterbelichtung um
1
/
2
LW
Überbelichtung um mehr als 3 LW
*