Die farbtonkorrektur – Nikon D2H Benutzerhandbuch
Seite 81

69
Fotografi
er
en in der Praxis—Bildkorr
ektur
Die Farbtonkorrektur
Der Wertebereich der Farbtonkorrektur reicht von –9° bis +9°; die Schrittwei-
te beträgt 3°. Wenn Rot die Ausgangsfarbe darstellt, verschiebt ein höherer
Wert als 0° (Standardvorgabe) die Farben zu Gelb hin, sodass aus dem Rotton
ein Orangeton wird. Ein niedrigerer Wert als 0° verschiebt das Rot zu Blau hin
und ändert den Rotton in einen Violettton.
1
Markieren Sie im Aufnahmemenü den Menü-
punkt »Farbtonanpassung« (
169) und
drücken Sie den Multifunktionswähler rechts.
Farbton
Der Farbwiedergabe digitaler Bilder liegt das RGB-Farbmodell zugrunde. RGB-Farben
setzen sich aus unterschiedlichen Anteilen der Grundfarben Rot, Grün und Blau zu-
sammen. Durch Mischen zweier Grundfarben können eine Vielzahl unterschiedlicher
Farben entstehen. So ergibt das Mischen von Rot mit einem kleinen Grünanteil einen
Orangeton. Wenn Rot und Grün zu gleichen Teilen gemischt werden, entsteht ein
Gelbton. Reduziert man den Rotanteil, verschiebt sich die Farbe zu Gelbgrün hin.
Unterschiedliche Anteile von Rot und Blau spannen ein Spektrum von Rotviolett bis
Marineblau auf, während unterschiedliche Anteile von Blau und Grün eine Farbskala
von Smaragdgrün bis Türkisblau ergeben. (Das Hinzufügen eines dritten Farbanteils
resultiert in helleren Farben. Wenn alle drei Grundfarben zu gleichen Teilen gemischt
werden, ergibt sich die gesamte Graustufenskala von Schwarz über Grau bis Weiß.)
Das von allen drei Grundfarben aufgespannte Farbspektrum wird oft als Farbkreis dar-
gestellt, in dem jeder Farbton einem bestimmten Kreiswinkel entspricht.
A
200
A
A
I
0
°
OFF
ISO
Nicht-CPU-Obj.-Daten
AUFNAHMEMEN
Ü
Weißabgleich
Bildschärfung
Tonwertkorrektur
Farbraum
Farbtonanpassung
Auto-Intervallaufn.
OK
0
Farbtonanpassung
AUFNAHMEMEN
Ü
2
Markieren Sie die gewünschte Option und
drücken Sie den Multifunktionswähler rechts,
um die Auswahl wirksam werden zu lassen.
Sie kehren automatisch zum Aufnahmemenü
zurück.