Sequenzfortschaltung (spot) (seq timing-spt), Lock-modus (lock mode) – Panasonic WJFS616 Benutzerhandbuch
Seite 35

-91-
Verweilzeit
1. Den Cursor auf den Parameter DWELL TIME
bewegen.
2. Mit der Taste LEFT oder RIGHT eine Ver-
weilzeit wählen. Die Verweilzeit kann im
Bereich von 0 Sek. bis 30 Sek. festgelegt
werden.
Hinweis:
Schritte, für die eine Verweilzeit von
0SEC gewählt ist, werden nicht auf dem
Monitor dargestellt.
Kanalzuweisung
1. Den Cursor mit den Pfeiltasten auf die AREA-
Nummer bewegen, der in der CAM-Spalte ein
Kanal zugewiesen werden soll.
2. In der CAM-Spalte durch Drücken der
Plustaste (+) oder Minustaste (
−
) einen
Kamera- oder Wiedergabekanal wählen.
3. Die obigen Schritte für die Zuweisung weiterer
Kanäle wiederholen.
Hinweise:
• Die Bildschirm-Segmentierung an jedem
Programmschritt erfolgt automatisch nach
folgendem Prinzip:
An Hand der höchsten belegten AREA-
Nummer wird eine Segmentierung
gewählt, die grö\Ber ist als die AREA-
Nummer.
• Segmente, die nicht belegt sind oder an
denen kein Kameranschlu\B vorhanden ist,
erscheinen schwarz auf dem Monitor.
Preset-Position
1. Den Cursor mit den Pfeiltasten auf die
Schrittnummer bewegen, der in der PRE-Spalte
eine Preset-Positionsnummer zugewiesen
werden soll.
2. In der PRE-Spalte durch Drücken der Plustaste
(+) oder Minustaste (
−
) eine Preset-Positions-
nummer wählen.
Hinweis:
• Wenn der Parameter STEP auf PLAY steht,
kann in der PRE-Spalte keine Preset-
Positionsnummer angewählt werden.
• Innerhalb eines Schritts kann derselbe
Kamerakanal mehreren AREA-Nummern
zugewiesen werden. In diesem Fall
müssen auch dieselben Preset-Positions-
nummern zugewiesen werden.
Programmieren der Schritte 2 bis 5
1. Die Taste FUNCTION drücken, um den
nächsten Schritt aufzurufen.
2. Den Sequenzablauf für die Schritte 2 bis 5 wie
oben beschrieben programmieren.
3. Mit der Taste SETUP/ESC die gewählten
Einstellungen festlegen. Die Anzeige schaltet
zum vorherigen SYSTEM SETUP-Menü zurück.
6. Sequenzfortschaltung
(Multiscreen) (SEQ TIMING-MLT)
Über diesen Posten können die Funktionen von
Geräten angewählt werden, die an Stift 26 des
A l a r m / F e r n b e d i e n u n g s - S t e c k v e r b i n d e r s
(ALARM/REMOTE) auf der Rückseite des Video-
Multiplexers angeschlossen sind.
Angewählt werden kann das Zeitsteuersignal vom
VTR sowie ein externes Sequenzschaltsignal für
den Multiscreen-Monitor.
1. Den Cursor auf den Parameter SEQ TIMING-
MLT bewegen.
2. Den Parameter mit der Taste LEFT oder RIGHT
auf INT(TIME-ADJ) oder EXT setzen.
INT:
Schaltet die Sequenz um einen Betrag
weiter, der der im Sequenz-Einstellmenü
festgelegten Verweiltzeit entspricht.
Zeit-Datum-Signal vom Langzeit-VTR zu-
geschaltet.
EXT:
Externes Sequenzschaltsignal zuge-
schaltet.
Hinweise:
• In Stellung EXT ist der Zeit-Datum-Eingang
vom Langzeit-VTR nicht zugeschaltet.
• Bei Einstellung auf EXT den externen
Sequenzschalter an Stift 26 des ALARM/
REMOTE-Steckverbinders anschließen.
7. Sequenzfortschaltung (Spot)
(SEQ TIMING-SPT)
Über diesen Posten kann zwischen intern und
extern gesteuerter Fortschaltung der Sequenz auf
dem Spot-Monitor gewählt werden.
1. Den Cursor auf den Parameter SEQ TIMING-
SPT bewegen.
2. Den Parameter mit der Taste LEFT oder RIGHT
auf INT oder EXT setzen.
INT:
Schaltet die Sequenz um einen Betrag
weiter, der der im Sequenz-Einstellmenü
festgelegten Verweiltzeit entspricht
EXT:
Schaltet die Sequenz entsprechend dem
an Stift 6 des ALARM/REMOTE-Steck-
verbinders eingehenden Steuersignals
weiter.
8. Lock-Modus (LOCK MODE)
Über diesen Posten wird festgelegt, welche
Bedientasten unwirksam sind, wenn sich der
Schalter LOCK in Stellung ON befindet.
1. Den Cursor auf den Parameter LOCK MODE
bewegen.
2. Den Parameter mit der Taste LEFT oder RIGHT
auf ALL oder VTR setzen.
VTR:
Macht die Bedientasten des VTR
unwirksam.
ALL:
Macht alle Bedientasten unwirksam.
Hinweis:
Die Anzeige LOCK leuchtet nur,
wenn der Schalter LOCK auf ON und
LOCK MODE auf ALL stehen.