Ruckenansicht – Panasonic WJFS616 Benutzerhandbuch

Seite 8

Advertising
background image

-64-

33. VTR-Tasten (VTR CONTROL)

Dies sind die Fernbedienungstasten für einen an
den Video-Multiplexer angeschlossenen Video-
recorder.
Sie haben folgende Funktionen:

:

Rückspulen

:

Pause

:

Vorspulen

:

Rückwärtswiedergabe

:

Stop

:

Wiedergabe

:

Aufnahmezeit (

)

:

Aufnahmezeit (+)

:

Aufnahme

30. Zoom-Tasten (ZOOM, TELE/WIDE)

Dienen zur Zoom-Einstellung (Tele/Weit) bei ange-
schlossenen Kameras, die mit einem
entsprechenden Objektiv ausgerüstet sind.

31. Einstell/Escape-Taste (SETUP/ESC)

Mit dieser Taste wird das Einstellmenü des Video-
Multiplexers aufgerufen.
Auf dem Menü führt diese Taste gewählte Einstel-
lungen aus und schaltet zurück zum vorherigen
Menü-Bildschirm.

32. Lock-Schalter (LOCK OFF/ON)

Mit diesem Schalter kann die Steuerung des Video-
Multiplexers über die Bedienfeldtasten unwirksam
gemacht werden.
Die Steuerung über den Video-Multiplexer ist
unwirksam, wenn sich der Schalter in Stellung ON
befindet.

<Rückenansicht>

16

15

14

13

12

11

10

9

8

7

6

5

4

3

2

1

16

15

14

13

12

11

10

9

8

7

6

5

4

3

2

1

A B

T

A B

R

G

N

D

G

N

D

RS485

TERM.

LINE

SELECT

CAMERA

SW IN

GENLOCK

IN

OFF

ON

2

4

SPOT

REC OUT

PLAY IN

MUL TISCREEN

VTR CONTROL

R2–232C

OUT

I N

VIDEO

S–VIDEO

S–VIDEO

S–VIDEO

VIDEO

VIDEO

REMOTE

ALARM/REMOTE

OUT

TERM.

OFF

IN

OUT

ON

SIGNAL

GND

DATA

CAMERA

IN

CAMERA

OUT

41. Kamera-Ausgangsbuchsen (CAMERA OUT)

An diesen Ausgangsbuchsen stehen die an
CAMERA IN eingehenden Videosignale der
angeschlos-senen Kameras zur Verfügung. Die
Schleife wird automatisch mit 75 Ohm
abgeschlossen.
Das dem Kamerasignal aufmultiplexierte Kamera-
Steuersignal steht an diesen Ausgüngen nicht zur
Verfügung. Bei ausgeschaltetem Video-Multiplexer
steht kein Signal an.

42. Kamera-Eingangsbuchsen (CAMERA IN)

Dies sind die Eingänge für die BAS- bzw. FBAS-
Signale von den angeschlossenen Kameras,
multiplexiert mit dem VD2-Signal für die
Synchronisation der Videosignale sowie Signalen
für die Kamera-steuerung.

43. RS-485-Klemmen (RS485)

Über diese Klemmen findet der Datenaustausch
mit den angeschlossenen Kameras statt.

44. Abschlußschalter (TERM., OFF/ON)

In Stellung ON macht dieser Schalter den
Abschlußder RS-485-Klemmen wirksam.

45. Leitungswahlschalter (LINE SELECT, 2/4)

Mit diesem Schalter kann die Kommunikation-
sleitung mit Vollduplex (4 Leitungen) oder Halbdu-
plex (2 Leitungen) festgelegt werden.

46. Eingangsbuchse für Kamera-Schaltimpuls

(CAMERA SW IN)

Über diesen Eingang geht das Kamera-Schalt-
impuls vom Langzeitrecorder ein.
Das Kamera-Schaltintervall (Verweilzeit) kann mit
dem Aufnahmemodus des angeschlossenen Lang-
zeitrecorders synchronisert werden.

47. Genlock-Eingangsbuchse (GENLOCK IN)

Über diesen Eingang kann das Genlock-Signal für
die Synchronisation des Systems eingespeist
werden.

48. Spot-Ein-/Ausgangsbuchsen (SPOT OUT/IN)

IN:

Hier gehen die Video-Ausgangssignale des

externen Systems ein.
Wenn die entsprechenden Einstellungen
gemacht sind, kann das Videobild auf dem
Spot-Monitor dargestellt werden.

OUT:

Liefert das Videosignal für die Darstellung

auf dem Spot-Monitor.

Advertising