Farbe und text – Xerox DocuColor 7002-8002 mit Xerox EX Print Server-10723 Benutzerhandbuch

Seite 76

Advertising
background image

D

RUCKEN

IN

F

ARBE

76

Hohe Kontrastwirkung haben auch geteilte Komplementärfarben, d. h. die Kombination
einer Farbe mit den beiden Farben, die unmittelbar neben ihrer Komplementärfarbe liegen
(Beispiel b) sowie die Farben in einem Farbdreieck (d. h. drei Farben, die im Farbenkreises
gleich weit voneinander entfernt sind, Beispiel c). Dagegen harmonieren Farben, die im
Farbenkreis nebeneinander liegen.

Im Farbenkreis werden zur besseren Übersicht nur Farbrelationen zwischen gesättigten oder
reinen Farben dargestellt. Die unendlichen Variationsmöglichkeiten, die bei jeder Farbe
hinsichtlich Farbton, Sättigung und Helligkeit möglich sind, lassen Ihrer Phantasie aber
freien Lauf. Wenn Sie z. B. zwei Komplementärfarben des Farbenkreises wählen, können Sie
allein dadurch, dass Sie bei einer oder beiden Farben die Sättigung und/oder die Helligkeit
variieren, ein gänzlich anderes Ergebnis erzielen als mit den reinen Komplementärfarben.
Sehr ansprechend wirkt ein Dokument oft, wenn Sie einen hellen Farbton einer als warm
empfundenen Farbe mit einem dunklen Farbton ihrer kalten Komplementärfarbe kombi-
nieren. Mit der umgekehrten Kombination, (d. h. mit dem dunklen Farbton der warmen
Farbe und dem hellen Farbton der kalten Komplementärfarbe) lassen sich ungewöhnliche
Effekte erzielen, die ebenfalls sehr reizvoll sein können.

Wenn Sie das Konzept des Farbenkreises verstanden haben, haben Sie alles, was Sie als Rüst-
zeug für eigene Farbexperimente benötigen. In vielen Büchern für Grafiker und Designer
werden Gruppen bestimmter Farbkombinationen beschrieben. Einige sind nach Themen
oder Stimmungen gruppiert, andere nach einem bestimmten

Farbsystem

(z. B. PANTONE).

Je mehr Sie Ihr kritisches Bewusstsein für Farbe und Farbgebung schärfen, desto mehr
können Sie Ihren eigenen Augen vertrauen, wenn es um Farbe geht. In der

Bibliografie

auf

Seite 81 finden Sie eine Liste von Veröffentlichungen zum Thema Design.

Farbe und Text

Nicht von ungefähr ist gedruckter Text in der Mehrzahl der Fälle Schwarz auf Weiß. Schwarzer
Text auf einem weißem Medium ist leicht zu lesen und wirkt auch über längere Zeiträume nicht
ermüdend. Bei vielen Farbmaterialen erweist es sich daher als Vorteil, schwarzen Text auf weißem
Hintergrund zu drucken und die Farben auf grafische Gestaltungselemente und Überschriften
zu beschränken.

Farbiger Text kann, in Maßen verwendet, gedruckten Dokumenten ein gewisses Flair verleihen.
In Präsentationen wird von dieser Möglichkeit gerne Gebrauch gemacht. Vermeiden Sie aber
die Kombination primärer Komplementärfarben als Text- und als Hintergrundfarbe, speziell
Rot/Cyan und Rot/Blau. Diese Kombinationen sind sehr schwer zu lesen und können den
Leser verwirren. Farbiger Text ist umso besser zu lesen, je größer der Helligkeitsunterschied
zum Hintergrund ist; so ist z. B. ein dunkelblauer Text auf hellbeigem Hintergrund sehr gut
zu lesen.

Advertising
Dieses Handbuch ist für die folgenden Produkte bezogen werden: