Halbtongeräte (contone-ger, Gradiente – Xerox DocuColor 7002-8002 mit Xerox EX Print Server-10723 Benutzerhandbuch
Seite 88

G
LOSSAR
88
Geräteabhängige Farben
Farben eines Farbraums, der spezifisch für die Wiedergabe auf einem bestimmten Ausgabe-
gerät ist. Die Farbwerte werden direkt oder mittels einfacher Konvertierungen zur Mani-
pulation der farbgebenden Substanzen des Geräts verwendet, z. B. bei einem Drucker zur
Manipulation der Tintenmenge oder bei einem Monitor zur Manipulation der Phosphor-
intensität. Geräteabhängige Farben können für das jeweilige Gerät mit hoher Präzision
gesteuert werden, bei zwei unterschiedlichen Geräten können sich aber Inkonsistenzen
ergeben. Beispiele für geräteabhängige Farbräume sind DeviceRGB, DeviceCMYK und
DeviceGray.
Geräteunabhängige Farben
Farben, die nicht für ein Gerät spezifisch sind, sondern auf einem Modell basieren,
das von der Wahrnehmung der Farben durch das menschliche Auge ausgeht.
Gestrichenes Medium
Ein zur Verbesserung der Druckqualität speziell behandeltes Medium. Durch Beschichten
wird das Medium/Papier gegen das zu starke Aufsaugen der Toner- bzw. Tintenpartikel
verschlossen und besser bedruckbar gemacht. Dadurch werden das Zerfließen der Farben
und ein zu geringer Kontrast verhindert.
GIF (Graphics Interchange Format)
Ein Standard für Bitmaps mit maximal 256 Farben für die Bereitstellung von Fotobildern
auf Seiten im Internet/Intranet (selten gebraucht im professionellen Farbdruck).
Gradient
Auch Farbverlauf. Der allmähliche Übergang zwischen zwei Farben oder zwei Farbtönen.
Graphics Device Interface
Siehe GDI.
Graphics Interchange Format
Siehe GIF.
H
Halbton
Auch Contone. Ein fotografisches Bild mit Verlaufsfarbtönen zwischen Schwarz und Weiß
(z. B. ein 35 mm-Dia oder ein Foto). Halbtöne können beim Drucken nicht in dieser Form
reproduziert werden und müssen gerastert werden, um das Bild in Punkte zu übersetzen.
Halftone-Rasterreproduktion
Ein Verfahren zur Darstellung eines Halbtonbilds mittels eines Rasters aus Punkten,
Linien oder anderen Mustern.