Rasterbilder und vektorgrafiken, Stop – Xerox DocuColor 7002-8002 mit Xerox EX Print Server-10723 Benutzerhandbuch
Seite 77

D
RUCKEN
IN
F
ARBE
77
Außerdem sollten Sie es vermeiden, innerhalb eines Textflusses unterschiedliche Farben zu
verwenden; dies erschwert das Lesen des Texts und verleiht dem Dokument ein unruhiges
Aussehen. Das Hervorheben von Wörtern durch eine bestimmte einzelne Farbe ist hingegen
ein probates Mittel, die Aufmerksamkeit des Lesers auf bestimmte Textteile zu lenken.
Beispiele für farbigen Text finden Sie in der folgenden Abbildung.
Denken Sie bei farbigem Text auch daran, dass besonders bei kleinen Schriftgrößen das
Druckbild weniger scharf ist als bei schwarzem Text. Bei den meisten Anwendungen wird
schwarzer Text ausschließlich mit schwarzem Toner gedruckt, während für farbigen Text
mindestens zwei Tonerfarben verwendet werden. Kleinste Registrierungsfehler zwischen den
Tonerfarben können sich negativ auf die Lesbarkeit des farbigen Texts auswirken. Sie sollten
daher vorab prüfen, bis zu welcher Schriftgröße farbiger Text noch gut lesbar ist. Bei High-
End-Anwendungen, bei denen Sie Farben als prozentuale Anteile von Cyan, Magenta, Gelb
und Schwarz definieren können, können Sie Text in reinem Magenta oder Cyan drucken,
dessen Präzision der von schwarzem Text in nichts nachsteht. (Reines Gelb ist außer vor
einem sehr dunklem Hintergrund oder vor der Komplementärfarbe extrem schwer zu lesen.)
Rasterbilder und Vektorgrafiken
Mit einem Computer und einem Farbdrucker können zwei grundsätzliche Arten von
Vorlagen gedruckt werden:
und
.
Ein Rasterbild (oft auch als „Bitmap“ bezeichnet) besteht aus einem Muster einzelner Punkte
(oder
), von denen jeder einen bestimmten Farbwert hat (siehe Beispiel a in Abbildung
unten). Bei entsprechender Vergrößerung erinnert das Muster an ein Mosaik aus vielen
kleinen Steinchen. Bekannte Vertreter des Rasterbilds sind Scans und Bilder, die in einem
Malprogramm oder einer Anwendung zur Pixelbearbeitung erstellt werden (z. B. Photoshop
und Corel Painter).
STOP!
STOP!
Exceptio
probat
regulam de rebus
non exceptis.
De
gustibus
non
est
disputandum
.
STOP!
STOP!
Exceptio
probat
regulam de rebus
non exceptis.
De
gustibus
non
est
disputandum
.