Apple Color 1.0 Benutzerhandbuch
Seite 50

50
Kapitel 2
Workflows für die Farbkorrektur
Schritt 7:
Farbkorrigieren Ihres Projekts in Color
Korrigieren Sie Ihr Projekt mit Color. Wenn Sie in einem programmübergreifenden
Workflow mit Final Cut Pro arbeiten, sollten Sie vermeiden, den Schutz von Spuren
aufzuheben oder Aufnahmen in der Timeline neu zu schneiden. Andernfalls kann es
Probleme beim Rückübertragen des Projekts an Final Cut Pro geben.
Wird nach Beginn der Korrekturen vom Kunden eine weitere Bearbeitung gewünscht,
sollten Sie diese besser wieder in Final Cut Pro vornehmen. Anschließend sollten Sie
eine XML-Version der aktualisierten Sequenz exportieren, um das gerade in Bearbei-
tung befindliche Color-Projekt über den Befehl „Reconform“ schnell zu aktualisieren.
Weitere Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt „
Schritt 8:
Rendern neuer Ausgangsmedien und Übertragen des aktualisierten
Projekts in Final Cut Pro
Wenn Sie mit der Farbkorrektur fertig sind, können Sie den Bereich „Render Queue“ von
Color verwenden, alle Aufnahmen im Projekt als neue, separate Gruppe farbkorrigierter
Mediendateien zu rendern.
Anschließend können Sie das aktualisierte Projekt mit einer der folgenden Methoden
zurück nach Final Cut Pro übertragen:
 Sind Color und Final Cut Pro auf demselben Computer installiert, können Sie dazu
den Befehl „Send to Final Cut Pro“ verwenden.
 Soll das farbkorrigierte Projekt wieder zurück an das Postproduktionsstudio überge-
ben werden, müssen Sie das Color-Projekt für den späteren Import in Final Cut Pro
als XML-Datei exportieren.
Wichtig:
Einige Parameter im Bereich „Project Settings“ im Raum „Setup“ haben Einfluss
darauf, wie die Medien in Color gerendert werden. Dazu gehören „Deinterlace Renders“,
„QuickTime Export Codec“, „Broadcast Safe“ und „Handles“. Bevor Sie mit dem Rendern
Ihres endgültigen Ausgabematerials beginnen, sollten Sie diese und andere Einstellun-
gen überprüfen.
Schritt 9:
Anpassen von Übergängen, Überlagerungen und Titeln in Final Cut Pro
Für die Ausgabe Ihres Projekts ist es erforderlich, dass Sie die XML-Projektdaten zurück
in Final Cut Pro importieren. Wenn Sie mit dem Befehl „Send to Final Cut Pro“ arbeiten,
geschieht das automatisch. Bevor Sie die endgültige Master-Version des Projekts erstel-
len, können Sie hier andere Effekte, die Sie zuvor in Final Cut Pro angewendet hatten,
hinzufügen oder anpassen. Folgende Aspekte sind u. U. beim Vorbereiten des Projekts
zu diesem Zeitpunkt zu berücksichtigen:
 Müssen Sie eine „textfreie“ Master-Version des Projekts erstellen oder sollen die Titel
zusammen mit den Bildern gerendert werden?
 Gibt es noch weitere Clips mit Effekten, die in Final Cut Pro importiert und einer Farb-
korrektur unterzogen werden müssen?