Apple Color 1.0 Benutzerhandbuch
Seite 89

Kapitel 4
Importieren und Verwalten von Projekten und Medien
89
Inhalte von Color-Projekten
Bei Color-Projekten handelt es sich konkret um Pakete. Jedes Color-Projektpaket setzt
sich aus einer Reihe hierarchisch geordneter Verzeichnisse zusammen. Jedes dieser
Verzeichnisse wiederum enthält bestimmte zu dem Projekt gehörende Komponenten
(entweder als Bild- oder als XML-Dateien). Sie können ein Color-Paket mit dem Befehl
„Show Package Contents“ im Finder öffnen. Im vorliegenden Abschnitt werden Ver-
zeichnisstruktur und Inhalte dieser Pakete vorgestellt.
 Verzeichnis „Archives“: Dieses Verzeichnis enthält alle gesicherten Archive des betref-
fenden Projekts. Jedes Archiv kann sowohl im Format „.tar“ als auch im Format „.gzip“
komprimiert werden. Gekennzeichnet wird ein Archiv mit der Erweiterung „.tgz“.
 Datei „.lsi“: Dabei handelt es sich um eine Bilddatei, in der das betreffende Bild an
der beim letztmaligen Sichern aktuellen Abspielposition enthalten ist.
 Datei „.pdl“: Dabei handelt es sich um die XML-basierte Projektdatei selbst. Darin
enthalten sind alle Informationen, mit deren Hilfe die Aufnahmen, das Timing sowie
die Korrektursätze im betreffenden Projekt verwaltet werden.
 Verzeichnis „Shots“: Für jede Aufnahme in der Timeline Ihres Projekts ist hier ein ent-
sprechendes Unterverzeichnis verfügbar. Jedes dieser Unterverzeichnisse ist mit
einer oder mehreren der folgenden Komponenten ausgestattet:
 Unterverzeichnisse „Grade1“ (bis 4): In diesen Verzeichnissen sind alle zum betref-
fenden Korrektursatz gehörenden Korrekturdateien enthalten.
 Datei „ShotName.lsi“: Dabei handelt es sich um das Piktogramm der jeweiligen
Aufnahme entsprechend der Anzeige in der Timeline.
 Datei „ShotName.si“: Diese Datei enthält den Namen der Aufnahme, den Medien-
pfad sowie die Angaben zum Timing.
 Grade_Name.date.pcc: Beschreibung der Primärkorrektur
 Grade_Name.date.scc: Beschreibung der Sekundärkorrektur
 Grade_Name.date.cfx: Beschreibung der Color FX-Korrektur
 Unterverzeichnis „PanAndScan“: In diesem Verzeichnis finden Sie eine „.kfd“-Datei
mit Keyframe-Daten sowie eine „.pns“-Datei mit „Pan-&-Scan“-Daten.
 Datei „shot_notes.txt“: Liegt zu der jeweiligen Aufnahme eine Anmerkung vor,
wird sie hier gesichert.
 Verzeichnis „StillStore“: In diesem Verzeichnis finden Sie alle „Still Store“-Bilder, die Sie
zu Referenzzwecken innerhalb des Projekts gesichert haben. Jede dieser Referenzen
verfügt über zwei zugehörige Dateien. Dabei handelt es sich zum einen um eine
Datei des Typs „.lsi“, in der das Piktogramm zum betreffenden Bild enthalten ist, und
zum anderen um eine Datei des Typs „.sri“ mit dem Bild in Vollauflösung (gesichert
im Bildformat DPX).
Wichtig:
Es wird davon abgeraten, den Inhalt von Color-Projektdateien zu verändern,
es sei denn, Sie sind sich dessen ganz sicher. Durch manuelle Änderungen kann es
zu unerwarteten Problemen kommen.