5 bedienung und betrieb, 6 wartung und pflege, 7 ausbau und reparatur – Festo DYSC-…-Y1F Benutzerhandbuch

Seite 2: 8 zubehör, 9 technische daten, Db b c a

Advertising
background image

5

Bedienung und Betrieb

Bei Änderungen der Betriebsbedingungen:

Hinweis

Änderungen der Nutzlast bewirken möglicherweise, dass die Masse hart gegen
die Endlage schlägt (Lastspitzen).
• Wiederholen Sie die Einstellung des DYSC (

Kapitel Inbetriebnahme).

Hartes Anschlagen erfordert folgende Abhilfe:
• Reduzieren Sie die Aufprallgeschwindigkeit; messen Sie die Dämpfungs-

länge (s) (

Fig. 3) zur Kontrolle (

Technische Daten Fig. 8).

Unzureichende Dämpfungslänge signalisiert Ölverlust größeren Ausmaßes.
Dies erfordert den Austausch des DYSC.

Zur Lebensdauer-Maximierung des DYSC:
Eine zu geringe Auslastung des Stoßdämpfers führt zu einer erhöhten Ölleckage.
• Stellen Sie sicher, dass der Stoßdämpfer mit einer Energieauslastung von min.

25 % bis max. 100 % betrieben wird. Der empfohlene Bereich liegt zwischen
50 bis 80 %.

• Sorgen Sie für die Auslastung des DYSC wie folgt:

0

25

50

80

100

125 %

D

B

B

C

A

A = ungünstig
B = zulässig
C = optimal
D = unzulässig

Fig. 7

• Berücksichtigen Sie, dass während der Betriebsdauer die Viskosität des Hydrau-

liköls durch die entstehende Reibungswärme abnimmt.
Der Stoßdämpfer kann somit bei erhöhter Betriebsdauer durchschlagen.

Bei Temperaturen unterhalb 0 °C:
• Beachten Sie, dass die Rückstellzeiten des DYSC länger werden (ca. 1 s).

Tiefe Temperaturen bewirken eine Viskositätszunahme des Hydrauliköls.

6

Wartung und Pflege

• Schauen Sie nach Ölverlust am DYSC etwa alle 2 Mio. Lastwechsel. Dabei emp-

fiehlt sich eine Kontrollmessung der Dämpfungslänge (s) (

Fig. 3) des DYSC.

Ansonsten bedarf der DYSC keiner Wartung.

7

Ausbau und Reparatur

• Sorgen Sie für eine Verwertung des DYSC unter Berücksichtigung des Umwelt-

schutzes (Problemstoff-Verwertung). Der DYSC ist gefüllt mit Hydrauliköl.
Konstruktionsbedingt kann das Hydrauliköl nicht nachgefüllt werden.

8

Zubehör

Hinweis

• Wählen Sie bitte das entsprechende Zubehör aus unserem Katalog

www.festo.com/catalogue

9

Technische Daten

DYSC

4-4 5-5 7-5 8-8 12-12 16-18 20-18 25-25

Dämpfungslänge (s) (

Fig. 3)

[mm]

4

5

5

8

12

18

18

25

Funktionsweise

einfachwirkend, drückend

Dämpfung

selbsteinstellend

Einbaulage

beliebig

Gewinde

M6

M8 M10 M12 M16

M22

M26

M30

Steigung

[mm]

0,5

1

1

1

1

1,5

1,5

1,5

Schlüsselweite

Innensechskant

[mm]

2

2,5

3

4

5

5

6

8

Kontermutter

[mm]

8

10

13

15

19

27

32

36

Aufprallgeschwindigkeit

[m/s] 0,05 … 2

0,05 … 3

Produktgewicht

[g]

5

9

17

36

81

210

370

575

Umgebungstemperatur

[°C]

–10 … +80

Rückstellzeit bei Raumtemperatur

[s]

≤ 0,2

≤ 0,3

Rückstellkraft F

1

[N]

0,7

0,9

1,2

2,5

5

6

10

14

Einschubkraft F

2

[N]

6,5

7,5

10

18

35

60

100

140

Max. Anschlagkraft in der Endlage

[kN]

0,1

0,2

0,3

0,5

1

2

3

4

Max. Energieaufnahme pro Hub

1)

[J]

0,6

1

2

3

10

25

38

100

Max. Energieaufnahme pro Std.

1)

[kJ]

5,6

8

12

18

36

50

80

140

Max. Masse

1)

[kg]

1,2

1,5

5

15

45

70

100

160

Werkstoffinformation

Gehäuse

Stahl, hochlegiert

Stahl, verzinkt

Kolbenstange

Stahl, hochlegiert

Puffer

POM, PA

Dichtungen

NBR

1)

Die angegebenen technischen Daten beziehen sich auf Raumtemperatur. Bei höheren Temperaturen im
Bereich 80 °C muss die max. Masse und die Energieaufnahme um ca. 50 % reduziert werden.

Fig. 8

Advertising