Festo EB Benutzerhandbuch
Festo Hardware

EB
Festo AG & Co. KG
Postfach
73726 Esslingen
Deutschland
+49 711 347-0
www.festo.com
Bedienungsanleitung
8026783
1401c
[8026784]
Original: de
Balgzylinder EB
Deutsch
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Hinweis
Einbau und Inbetriebnahme nur von qualifiziertem Fachpersonal.
1
Bedienteile und Anschlüsse
1
2
3
4
6
5
1
2
3
4
5
1
Pneumatischer Anschluss
2
Befestigungsgewinde
3
Anschlussplatte oben
4
Faltenbalg
5
Anschlussplatte unten
6
Gürtelring
Fig. 1
2
Funktion und Anwendung
Bestimmungsgemäß wird der Balgzylinder als Antriebs- oder als Dämpfungs-
element verwendet.
– Durch Be- und Entlüften wirkt der Balgzylinder als Antriebselement.
Mit zunehmendem Hub wird die erzeugte Kraft – ggf. in Abhängigkeit von der
Einschnürung des Balgs – geringer. Die Rückstellung erfolgt durch äußere
Krafteinwirkung.
– Durch permanente Beaufschlagung mit Druck wirkt der Balgzylinder als
Dämpfungselement.
Der Balgzylinder besteht aus den Anschlussplatten 3 und 5 mit einem in-
tegrierten Faltenbalg 4. Es gibt keine Dichtungselemente und keine mechanisch
bewegten Teile.
3
Transport und Lagerung
• Berücksichtigen Sie das Gewicht des EB.
Je nach Ausführung wiegt der EB bis zu 6,9 kg.
• Vermeiden Sie bei Lagerung des Produkts
– direkte Sonneneinstrahlung
– Temperaturen unter 15°C bzw. über 25°C
– Luftfeuchtigkeit über 70%
– Witterungseinflüsse, z. B. durch Zugluft
– in der Nähe befindliche ozonerzeugende Einrichtungen wie Elektromotoren,
Schweißanlagen oder Fotokopiergeräte
• Lagern Sie das Produkt spannungsfrei und ohne Verformung – bevorzugt
stehend.
• Beachten Sie ergänzend die generellen Anforderungen zur Lagerung des
Produkts nach ISO 2230 „Rubber Products – Guidelines for Storage“.
4
Voraussetzungen für den Produkteinsatz
Hinweis
Durch unsachgemäße Handhabung entstehen Fehlfunktionen.
• Stellen Sie sicher, dass die Vorgaben dieses Kapitels stets eingehalten werden.
Nur so bleibt das Produktverhalten stets ordnungsgemäß und sicher.
• Berücksichtigen Sie die für den Bestimmungsort geltenden gesetzlichen Rege-
lungen sowie:
– Vorschriften und Normen
– Regelungen der Prüforganisationen und Versicherungen
– nationale Bestimmungen.
• Entfernen Sie alle Transportvorkehrungen wie Folien, Kappen, Kartonagen (mit
Ausnahme von evtl. Verschlusselementen in den pneumatischen Anschlüssen).
Die Verpackungen sind vorgesehen für eine Verwertung auf stofflicher Basis.
• Verwenden Sie das Produkt im Originalzustand ohne jegliche eigenmächtige
Veränderung.
• Berücksichtigen Sie die Umgebungsbedingungen am Einsatzort.
Der Balgzylinder ist nicht dauerhaft beständig gegen Lösungsmittel, Hydrauli-
köle auf Mineralöl- und Phosphatesterbasis, Schmieröle, Schmierfette, Metall-
späne und heißes Metall.
Korrosive Umgebungen verkürzen die Lebensdauer des Produkts (z. B. Ozon).
• Vergleichen Sie die Grenzwerte in dieser Bedienungsanleitung mit dem Einsatz-
fall (z. B. Drücke, Kräfte, Momente, Temperaturen, Massen).
Nur die Einhaltung der Belastungsgrenzen ermöglicht ein Betreiben des Pro-
dukts gemäß der einschlägigen Sicherheitsrichtlinien.
• Sorgen Sie für Druckluft mit ordnungsgemäßer Aufbereitung (ohne aggressive
Medien
10 Technische Daten).
• Behalten Sie das einmal gewählte Medium über die gesamte Produktlebens-
dauer bei. Beispiel: immer ungeölte Druckluft verwenden.
• Belüften Sie die Anlage insgesamt langsam.
Dann treten keine unkontrollierten Bewegungen auf.
5
Einbau
• Prüfen Sie den Balgzylinder vor Einbau auf Beschädigung.
• Prüfen Sie die Umgebung des Einbauortes.
• Stellen Sie sicher, dass zur Aufnahme der dynamischen und statischen Kräfte
die ganze Auflagefläche des Balgzylinders genutzt wird. Dazu muss die Gegen-
fläche glatt und eben sein.
5.1 Einbau, mechanisch
Durch geeignete Einbauumgebung (z. B. Hubbegrenzung, Abstandhalter) wird die
Hubbewegung des Balgzylinders eingeschränkt.
Warnung
Verletzungsgefahr durch ablösende Anschlussplatten.
• Stellen Sie sicher, dass der Balgzylinder die maximale Höhe h
max
nicht
überschreitet. Beispiel Fig. 2.
Fig. 2
Hinweis
Beschädigung durch Klemmen des Balgzylinders.
• Stellen Sie sicher, dass der Balgzylinder die minimale Höhe h
min
nicht
unterschreitet. Beispiel Fig. 3.
Fig. 3
Raumbedarf
Der Balgzylinder darf zu keiner Zeit mit anderen Maschinenteilen in Berührung
kommen.
• Stellen Sie sicher, dass am Ein-
bauort genügend Raum für die Aus-
dehnung des Balgzylinders über
den gesamten Hubbereich vor-
handen ist
10 Technische Daten.
h
min
h
max
d
E
Fig. 4