Festo EB Benutzerhandbuch
Seite 2

Seitlicher Versatz
Durch seitlichen Versatz vergrößert sich der erforderliche Einbauraum.
• Stellen Sie sicher, dass
der max. seitliche Ver-
satz nicht überschritten
wird
10 Technische
Daten.
s
max
Fig. 5
Gekippter Einbau
Die Balgwände dürfen zu keiner Zeit aneinander scheuern.
• Stellen Sie sicher, dass
der max. Kippwinkel
nicht überschritten wird
10 Technische Da-
ten.
h
min
h
max
Fig. 6
Kombinierter Einbau
Die Richtungsstabilität von verbundenen Balgzylindern ist nicht gewährleistet.
• Stellen Sie sicher, dass
bei kombiniertem Ein-
bau von zwei oder meh-
reren Balgzylindern die
Biegesteifigkeit durch
konstruktive Maß-
nahmen gesichert wird.
Fig. 7
Zur Befestigung des Balgzylinders:
• Drehen Sie die Verbindungen abwechselnd und ggf. über Kreuz mit einem Dreh-
momentschlüssel fest (Anziehdrehmoment
10 Technische Daten).
5.2 Einbau, pneumatisch
1. Verbinden Sie den Balgzylinder EB über den pneumatischen Anschluss 1.
Zur Einstellung der Hubgeschwindigkeit:
• Drehen Sie ein Drossel-Rückschlagventil in den Druckluftanschluss.
6
Inbetriebnahme
Warnung
Schäden am Balgzylinder.
• Setzen Sie den Balgzylinder nur mit Höhenanschlag unter Druck.
• Stellen Sie sicher, dass der maximale Betriebsdruck von 8 bar nicht über-
schritten wird.
6.1 Vorbereitung der Inbetriebnahme
Warnung
Schäden an Mensch, Maschine und Anlage.
• Stellen Sie sicher, dass im Verfahrbereich
– niemand in die Laufrichtung der bewegten Bauteile greifen kann
(z. B. durch Schutzgitter)
– sich keine Fremdgegenstände befinden.
Nur bei völligem Stillstand der Masse darf ein Greifen an den EB möglich sein.
6.2 Inbetriebnahme der Gesamtanlage
• Belüften Sie die Anlage insgesamt langsam.
Dadurch vermeiden Sie Bewegungen unkontrollierter Art.
7
Wartung und Pflege
• Prüfen Sie den Balgzylinder regelmäßig auf Risse, Blasen, Versprödungen oder
sonstige äußerliche Beschädigungen. Tauschen Sie den Balgzylinder ggf. aus.
7.1 Reinigung
1. Reinigen Sie den Balgzylinder bei Bedarf mit einem weichen Lappen und einem
der folgenden Mittel:
– handelsübliche alkalische Reinigungsmittel
– verdünnte Natronlauge
– ammoniakhaltiges Wasser.
2. Entfernen Sie anschließend das Reinigungsmittel mit klarem Wasser.
Hinweis
• Vermeiden Sie die Verwendung von Reinigungsmitteln auf Basis aliphatischer
oder aromatischer Kohlenwasserstoffe wie z. B. Petroleum, Reinigungsbenzin,
Benzol, Nitroverdünnung, etc.
• Verwenden Sie alternativ einen Dampfstrahler oder Hochdruckreiniger.
– Maximaldruck: 90 bar
– Mindestabstand: 20 cm
8
Reparatur
Eine Reparatur des Balgzylinders ist nicht möglich.
9
Störungsbeseitigung
Störung
Mögliche Ursache
Abhilfe
Balgzylinder bewegt sich nicht
Kein Antriebsmedium vorhanden
Anschluss prüfen
Risse oder Abrieb bis zum Fes-
tigkeitsträger
Mechanischer oder alterungsbedingter
Verschleiß bzw. korrosive Umgebung
Austausch des
Balgzylinders
Ausgefahrener Balgzylinder
fährt nicht ein
Rückstellkraft zu gering
Rückstellkraft
erhöhen
Fig. 8
10
Technische Daten
Baugröße
80
145
165
215
250
325
385
Funktionsweise
– als Antrieb: einfachwirkend
– als Dämpfungselement: doppeltwirkend
Einbaulage
beliebig
Befestigungsgewinde an
Anschlussplatte oben 3
2x M6
1x M8
2x M8
4xM8
Anschlussplatte unten 5
2x M6
2x M8
4xM8
Max. Anziehdrehmoment für
Befestigungsgewinde 2
[Nm]
5
25
Betriebsmedium
Druckluft nach ISO 8573-1:2010 [–:–:4]
Betriebsdruck
[bar]
0 … 8
Pneumatischer Anschluss
G1/4
G1/8
G1/4
G3/4
G1/4
Max. Anziehdrehmoment für
pneumatischen Anschluss 1
[Nm]
15
25
50
25
Umgebungstemperatur
[°C]
–40 … +70
Umgebungseinschränkungen
Nicht dauerhaft beständig gegen:
– Lösungsmittel
– Hydrauliköle auf Mineralöl- und Phosphatesterbasis
– Schmieröle
– Schmierfette
– Metallspäne
– heißes Metall
Lagerbedingungen
Temperatur
[°C]
+15 … +25 - keine direkte Sonneneinstrahlung
Max. Luftfeuchte
[%]
70
Werkstoffe
Anschlussplatten
Alu-
Guss
Stahl verzinkt, CR VI-frei
Balg
CR
NR/BR
Fig. 9
Einfalten-Balgzylinder EB-
80
-20
145
-60
165
-65
215
-80
250
-85
325-
95
385
-115
Max. Rückstellkraft F
R
[N]
400
120
200
300
Montage
Min. Einbaudurchmesser d
E
[mm]
95
160
180
230
265
340
400
Min. Bauhöhe h
min
[mm]
50
51
50
51
Max. Bauhöhe h
max
[mm]
70
110
115
135
140
150
175
Max. seitlicher Versatz S
vmax
[mm]
5
10
Max. Kippwinkel á
[°]
10
20
15
Fig. 10
Zweifalten-Balgzylinder EB-
80
-45
145
-100
165
-125
215
-155
250
-185
325
-215
385
-230
Max. Rückstellkraft F
R
[N]
200
300
400
Montage
Min. Einbaudurchmesser d
E
[mm]
95
160
180
230
265
340
400
Min. Bauhöhe h
min
[mm]
65
70
72
75
77
Max. Bauhöhe h
max
[mm]
110
170
200
230
275
305
310
Max. seitlicher Versatz S
vmax
[mm]
10
20
Max. Kippwinkel á
[°]
15
30
25
20
Fig. 11