9 ausschalten, Ausschalten – INFICON Ecotec E3000 Multigas-Sniffer-Leak Detector Benutzerhandbuch

Seite 55

Advertising
background image

6 Betrieb

55

Betr

ie

bsan

le

itun

g E

cot

ec E30

00,

k

in

a

22d

1-

r,

1

407

Wenn Sie mit Wasserstoff (Formiergas) arbeiten, können Sie die ermittelte Leckrate auch
als Gas-Äquivalent-Leckrate anzeigen,

siehe „6.4.3 Gasäquivalente für Helium und Wasser-

stoff, Einstellungen für verdünntes Gas“, Seite 40

.

Wenn Sie Wasserstoff nachweisen, muss die Aufwärmphase des Gerätes vor der ersten Ka-
librierung auf 1 Stunde ausgeweitet werden.

Die kleinste nachweisbare Leckrate des Ecotec E3000 für Wasserstoff ist 1

 10

-6

mbar l/s

(höher als für Kältemittel).

Für die interne Kalibrierung von Wasserstoff/Formiergas können Sie ein PRO-Check-Kalib-
rierleck verwenden. Da das PRO-Check-Kalibrierleck nicht in die Öffnung an der Frontplat-
te des Ecotec E3000 passt, müssen Sie es über ein Sub-D-Kabel anschließen, siehe Instal-
lationsanleitung des ECO-Checks.

Methan

Methan kann nicht mit dem eingebauten ECO-Check kalibriert werden, da Methan nur auf
Masse 15 erkannt wird (was außerhalb des Bereiches für die erlaubte interne Kalibrierung
von 40 bis 105 liegt).

Benutzen Sie für die Kalibrierung deshalb das externe Kalibrierleck „TL4-6 für Methan“.

6.9

Ausschalten

Sie können den Ecotec E3000 jederzeit mit dem Netzschalter ausschalten (Position „0“). Es
dauert einige Minuten, bis die Turbomolekularpumpe zum Stehen kommt. Während die-
ser Zeit darf der Ecotec E3000 nicht bewegt werden.

Die im Ecotec E3000 eingestellten Parameter sind gespeichert. Nach dem Einschalten
kehrt der Ecotec E3000 in denselben Zustand zurück, in dem er sich vor dem Ausschalten
befand.

Tabelle 9: Mindest-Messzeiten für Wasserstoff

Länge der Schnüffelleitung

Mindest-Messzeit

3 m

2,7 s

5 m

3,0 s

10 m

3,8 s

15 m

5,0 s

Advertising