2 ausrüsten des titriergefässes für das absaugen – Metrohm 756 KF Coulometer Benutzerhandbuch
Seite 124

6.2 Coulometer mit angeschlossenem Dosino
756/831 KF Coulometer, Gebrauchsanweisung
116
3. Schrauben Sie den Flaschenaufsatz 6.1602.105 auf die Abfallflasche, füllen Sie das
Adsorberrohr mit Molekularsieb und setzen Sie es in den Flaschenaufsatz. Verschlies-
sen Sie die grössere Gewindeöffnung des Flaschenaufsatzes mit Stopfen 6.1446.080.
4. Setzen Sie die Abfallflasche in den Flaschenhalter. Verbinden Sie den Flaschenaufsatz
und Port 3 der Dosiereinheit mit dem Schlauch 6.1805.080.
5. Rüsten Sie das Titriergefäss mit der Absaugvorrichtung aus, siehe unten. Die Absaug-
vorrichtung besteht aus Spitze 6.1543.070, Nippel von 6.2730.030 (benützen Sie den
O-Ring E.301.0022 anstelle des dünnen O-Ringes vom Nippel) und Stopfen
6.1446.060.
6. Verbinden Sie die Absaugkanüle und Port 1 der Dosiereinheit mit Schlauch
6.1805.060.
6.2.2 Ausrüsten des Titriergefässes für das Absaugen
1. Titriergefäss mit dem Halter an der Stativstange befestigen.
2. Rührstäbchen ins Titriergefäss legen.
3. Schliffmanschetten 6.2713.XXX auf die richtige Länge zuschneiden und alle Schliffe
der Einsätze damit versehen
1)
.
4. Indikatorelektrode in die linke Schlifföffnung stecken, Elektrodenkabel 6.2104.020
anschrauben und am Coulometer in die Buchse "Ind.El" einstecken.
5. Generatorelektrode in die mittlere Schlifföffnung stecken, Elektrodenkabel 6.2104.120
anschrauben und am Coulometer in die Buchse "Gen.El" einstecken.
6. Trockenrohr mit Molekularsieb füllen und in die Generatorelektrode stecken.
7. Septum in die Schraubkappe legen und diese am Titriergefäss aufschrauben. Nur so
stark anziehen, dass es dicht ist. (Das Septum soll sich nicht durchbiegen!)
8. Spitze mit dem Nippel und O-Ring von 6.2730.030 in den Stopfen 6.1446.060
schrauben. In die letzte Schlifföffnung stecken.
9. Spitze mit dem Dosino-Port 1 verbinden.
10. Dosino-Port 3 mit der Abfallflasche verbinden.
1) Beim Zuschneiden der Schliffmanschetten darauf achten, dass keine "ausgefransten"
Kanten entstehen. Die Schliffmanschetten dürfen am unteren Schliffrand nicht vorste-
hen. Falls Sie ohne Schliffmanschetten arbeiten, sollten Sie die Schliffe fetten. In die-
sem Fall müssen die Schliffe periodisch kontrolliert und neu gefettet werden, weil sonst
Probleme mit "verhockten" Schliffen auftreten können.
Trockenrohr
Generatorelektrode
Indikatorelektrode
Septumstopfen
Spitze
Nippel von
6.2730.030
Stopfen
6.1446.060