2 titriergefäss einrichten – Metrohm 756 KF Coulometer Benutzerhandbuch
Seite 13

2.2 Titriergefäss einrichten
756/831 KF Coulometer, Gebrauchsanweisung
5
2.2 Titriergefäss einrichten
1) Beim Zuschneiden der Schliffmanschetten darauf achten, dass
keine "ausgefransten" Kanten entstehen. Die Schliffmanschetten
dürfen am unteren Schliffrand nicht vorstehen.
Falls Sie ohne Schliffmanschetten arbeiten, sollten Sie die
Schliffe fetten. In diesem Fall müssen die Schliffe periodisch
kontrolliert und neu gefettet werden, weil sonst Probleme mit
"verhockten" Schliffen auftreten können.
2) Mit der Generatorelektrode mit Diaphragma: Ca. 5 ml Katholyt in
die Generatorelektrode einfüllen. Anolyt ins Titriergefäss einfül-
len bis das Niveau des Anolyten 1-2 mm oberhalb dem Niveau
des Katholyten ist (ca. 100 ml).
Trockenrohr
Generator-
elektrode
Indikator-
elektrode
Rührstäbchen
Septumstopfen
1. Titriergefäss mit dem Halter an der Stativstange
befestigen.
2. Rührstäbchen ins Titriergefäss legen.
3. Schliffmanschetten 6.2713.XXX auf die richtige
Länge zuschneiden und alle Schliffe der Einsät-
ze damit versehen
1)
.
4. Indikatorelektrode in die linke Schlifföffnung ste-
cken, Elektrodenkabel 6.2104.020 anschrauben
und am Coulometer in die Buchse "Ind.El" ein-
stecken.
Bringen Sie am Schraubkopf des Elektrodenka-
bels eine Markierung an, damit Sie Indikator-
und Generatorelektrode nicht verwechseln!
5. Generatorelektrode in die mittlere Schlifföffnung
stecken, Elektrodenkabel 6.2104.120 anschrau-
ben und am Coulometer in die Buchse "Gen.El"
einstecken.
6. Trockenrohr mit Molekularsieb füllen und in die
Generatorelektrode stecken.
7. Septum in die Schraubkappe legen und diese
am Titriergefäss aufschrauben. Nur so stark an-
ziehen, dass es dicht ist. (Das Septum soll sich
nicht durchbiegen!)
8. Titriergefäss mit 80-100 ml Reagenz füllen
2)
.
9. Letzte Schlifföffnung schliessen: Entweder mit
Glasstopfen, Absaugvorrichtung oder Gaseinlei-
tung vom Ofen (siehe Seite 114ff).