4 strom an der generatorelektrode – Metrohm 756 KF Coulometer Benutzerhandbuch
Seite 41

3.6 Parameter, Taste <PARAM>
756/831 KF Coulometer, Gebrauchsanweisung
33
0
20
40
60
80
100
Startdrift
Wenn die aktuelle Drift während dem Konditionieren kleiner als die Startdrift ist, kann eine
Titration gestartet werden. Die LED "COND" leuchtet stetig.
Stoppdrift
Die Titration wird abgebrochen, wenn der EP erreicht und die Stoppdrift unterschritten ist.
Bei der relativen Stoppdrift gilt der Driftwert beim Start der Titration + die relative Drift.
Driftabzug
Wenn das Titrationsgefäss während dem Konditionieren einen Leerverbrauch hat, muss
man annehmen, dass dieser Leerverbrauch auch während der Titration auftritt. In diesem
Fall sollte ein Driftabzug erfolgen. Der Driftabzug wird wie folgt berechnet:
Driftabzug = Driftwert (in ug/min) * Titrationszeit (in min)
Beim automatischen Driftabzug gilt der Driftwert beim Start der Titration. Falls Sie stark
schwankende Driften haben, sollten Sie einen manuellen Driftabzug machen. Der einzu-
gebende Driftwert sollte einem mittleren Driftwert entsprechen.
3.6.4 Strom an der Generatorelektrode
Der Strom an der Generatorelektrode wird mit dem Parameter Generator I (unter Titrati-
onsparameter) eingestellt. Dabei sind die Stufen 400, 200 und 100 mA möglich. Bei der
Einstellung "auto" wird in der Nähe des Endpunktes die Stromstärke automatisch zurück-
geschaltet. Die Stromstärke wird ebenfalls zurückgeschaltet, wenn die Leitfähigkeit des
Reagenzes zu tief ist.
Generatorelektrode mit Diaphragma
Sie sollten generell mit der automatischen Umschaltung der Stromstärke arbeiten.
Diaphragmalose Generatorelektrode
Bei der diaphragmalosen Generatorelektrode muss die Stromstärke genügend hoch sein
damit an der Kathode ausschliesslich Wasserstoff entsteht. Falls dies nicht gegeben ist,
erhalten Sie zu hohe Resultate. Wir empfehlen daher, mit einer fixen Stromstärke von 400
mA zu arbeiten.
Falls das frische Reagenz eine zu tiefe Leitfähigkeit hat und deshalb die Fehlermeldung
"Generatorelektrode prüfen" auftritt, sollten Sie eine Generatorelektrode mit Diaphragma
benutzen. Sie können auch versuchen, weiterhin mit der diaphragmalosen Generator-
elektrode zu arbeiten und ein anderes Reagenz zu verwenden. Erkundigen Sie sich bei
den Reagenzienherstellern! Evtl. können Sie auch bei tieferen Stromstärken arbeiten, z.B.
fix 200 mA, ohne dass Sie zu hohe Resultate erhalten (mit Standard überprüfen).
Drift in ug/min
Zeit
Startdrift
Kond.
Start Titr.
Ende Titr.
Stoppdrift
Driftwert
beim
Start