Metrohm 756 KF Coulometer Benutzerhandbuch
Seite 28

3.4 Konfiguration, Taste <CONFIG>
756/831 KF Coulometer, Gebrauchsanweisung
20
man.Reports an:
int. (nur 756)
COM1
COM2
Waagentyp: Sartorius
Rührerkontrolle: ein
Remote-Box: aus
Tastatur: US
Barcode: Eingabe
Rechner oder ein Datensystem.
Ausgabeziel der manuellen Reports (1, 2, 1&2 und nur
am 756: int , 1&int., 2&int., all)
Manuell ausgelöste Reports (z.B. mit <PRINT> ....).
Ausser <PRINT><REPORTS>: Es gilt das
Ausgabeziel der Methode für die Reports.
Wahl des Waagentyps (Sartorius, Mettler, Mettler AT,
AND, Precisa)
Sartorius
:
Schnittstelle MP8, MC1
Mettler
:
Typen AM, PM und Waagen mit
Schnittstellen 011, 012 und 016
Mettler
AT
: Typ
AT
AND
:
Typen ER-60, 120, 180, 182, FR-200,
300 und FX-200, 300, 320
Precisa
:
Typen mit RS232C-Schnittstelle
Automatisches Ein-/Ausschalten des Rührers im
Titrationsablauf (ein, aus)
Bei Rührerkontrolle
ein
wird der Rührer automatisch
geschaltet. Der Rührer muss eingeschaltet sein.
Anschluss einer Remote-Box (ein ,aus)
an der Buchse Remote für PC-Tastatur und
Barcodeleser, siehe Seite 124.
Wenn
ein
eingestellt ist:
Art der PC-Tastatur (US, deutsch, francais, espanol,
schweiz.)
Die PC-Tastatur dient als Eingabehilfe, siehe Seite 125.
Eingabeziel des Barcodeleser (Eingabe, Methode, Id1,
Id2, Id3, Einmass)
Der Barcodeleser dient als Eingabehilfe, siehe Seite
125.
Eingabe
:
Der Barcode-String geht in dasjenige
Eingabefeld, in dem der Cursor gerade
steht.
Methode
:
Der Barcode-String geht ins Eingabefeld
"Methode" im Silospeicher.
Id1
:
Der Barcode-String geht ins Eingabefeld
"Id1". Analog für Id2 und Id3.
Einmass
:
Der Barcode-String geht ins Eingabefeld
"Einmass".
>Verschiedenes
Dialog: english
Datum 1998-04-23
Zeit 08:13
Verschiedene Einstellungen
Wahl der Dialogsprache (english, deutsch, francais,
español, italiano, portugese, svenska)
Aktuelles Datum (JJJJ-MM-TT)
Jahr-Monat-Tag, Eingabe mit vorlaufenden Nullen.
Aktuelle Zeit (SS:MM)
Stunde: Minute, Eingabe mit vorlaufenden Nullen.