Yamaha YS200 Benutzerhandbuch
Seite 47
Achtung! Der Text in diesem Dokument wurde automatisch erkannt. Um das ursprüngliche Dokument anzeigen, können Sie den "ursprünglichen Modus" verwenden können.

die Aufnahme. Um z.B. auf Spur 1 aufzunehmen, müssen Sie die Taste TRI drücken
(die Farbe der LED muß rot sein). Man kann immer nur auf eine Spur aufnehmen.
Drücken Sie die Taste START, wenn die Aufnahme im ersten Takt beginnen soll. Ffaben
Sie unter "Measure" einen bestimmten Takt angewählt, müssen Sie stattdessen auf
STOP/CONTINUE drücken.) Der Sequenzer zählt nun zwei Takte ein, um das Tempo
anzugeben.
Sobald die Zahl "1" im Display angezeigt wird, sind Sie ander Reihe. (Wenn Sie vorher
anfangen zu spielen bzw. an einer Spielhilfe drehen, werden diese Daten zum Beginn
der Spur geschoben.)
(Rot)
\ I /
Aufnahme beginnt im
MEASURE-Takt
Aufnahme beginnt
im 1. Takt
/
STMTl
NORMAL REO
Beat
Measure
Tempo
P00:Elegant
4/4
001
180
Einzählen (2 Takte)
Sobald die Zahl "1" angezeigt wird und die SEQ/PLAY-LED (rot) anfängt zu blinken,
beginnt die Aufzeichnung. Es wird jeweils die Taktnummer angezeigt.
(Rot)
I
!
(Rot)
\ I ! /
NORMAL REO
Beat
Measure
Tempo
POOlElegant
4/4
001
180
Befindet sich in diesem Takt
Um die Aufnahme zu stoppen, müssen Sie auf STOP/CONT drücken. Der Sequenzer
wechselt in den Wiedergabebetrieb. (Man könnte die Aufnahme auch beenden,
indem manauf EXIT drückt, nur ruft man dadurch auch gleich den Synthesizer-Betrieb
auf.) Möchten Sie mit der Aufnahme einer anderen Spur fortfahren, müssen Sie zuerst
auf RECORD und danach auf die gewünschte Spurenanwahltaste (TRI—TR8)
drücken.
• Flaben Sie bereits eine oder mehrere Spuren eingespielt, die Sie bei der Aufnahme
weiterer Parts hören möchten, müssen Sie die entsprechenden Spurenanwahl-
tasten im Wiedergabebetrieb drücken. Die grüne LED muß leuchten (wenn sie
blinkt, ist die Spur stummgeschaltet). Bedenken Sie, daß man im Aufnahmebetrieb
die Spur anwählt, auf die aufgenommen werden soll, nicht aber die Wieder
gabespuren.
• Im NORMAL-Betrieb werden die ursprünglichen Daten einer Spur im Falle eines
zweiten Aufnahmedurchgangs nicht gelöscht. Die neuen Daten werden zu den
ursprünglichen hinzugefügt. Um einen Patzer auszubügeln, muß man in den
PUNCH-Betrieb wechseln, wo die neuen Daten an die Stelle der alten treten. Man
kann aber auch die ERASE-Funktion (löschen) verwenden (siehe S. 54).
46