Please select voice number! write, P07:piano 1 [no][yes, A a a a – Yamaha YS200 Benutzerhandbuch
Seite 51
Achtung! Der Text in diesem Dokument wurde automatisch erkannt. Um das ursprüngliche Dokument anzeigen, können Sie den "ursprünglichen Modus" verwenden können.

Das Karo vertritt die eingegebenen Noten. Setzen Sie die Eingabe fort, indem Sie
vor dem Drücken der Manualtaste(n) jeweils die gewünschte Notenlänge pro
grammieren.
• Mit den Tasten < > (unter dem Zehnertastenfeld) kann man die Notenlänge in
sehr kleinen Schritten ändern. Je länger Sie die Taste < drücken, desto kürzer
wird der Strich, bis er schließlich ganz verschwindet. Nun können Sie den Kursor
zu einer anderen Stelle führen, z.B. um eine Note vor der gegenwärtigen Position
zu programmieren.
• Wählen Sie vor dem Drücken der Manualtaste jeweils die Noteniänge an.
• Stellen Sie durch Drücken der dritten Wahltaste von links [3] ein, wird im Display
die Zahl *3* angezeigt, um anzugeben, daß Sie nun Triolen eingeben können.
Haben Sie als Notenlänge 1/4 eingestellt (also 8x1/32), wird die Länge der Viertel
auf sechs 1/32 reduziert. (Läßt sich der neue Notenwert nicht in ganzen
Zweiunddreißigsteln ausdrücken, wird der nächsthöhere Wert angezeigt.)
Drücken Sie noch einmal die
A
Taste, um zur Anzeige *3* zurückzukehren und
wieder die normale Noteniänge einzustellen.
• Wenn Sie durch Drücken der 2. Wahltaste von links den Punkt (" . ") anwählen,
werden alle Noten um 50% verlängert. Drücken Sie noch einmal die Taste
A,
um
wieder die normale Notenlänge einzustellen.
• Auch den Realwert ("normaL', "staccato" und "tenuto") der Noten kann geändert
werden. Allerdings ändert sich die Anzeige nicht. Bitte entnehmen Sie die Länge
der Noten folgender Tabelle:
Notenlänge in 1/32 +—+
Staccato
Normal
<
Tenuto
1
^
Realwert: 50% der Länge
—^
Realwert: 80% der Länge
■—I
Realwert: 99% der Länge
• Pausen gibt man ein, indem man die Taste A unterhalb der Meldung "rest" drückt.
Der Kursor rückt eine Position vor. Die Länge der Pause richtet sich nach der
eingestellten Notenlänge.
PROGRAMMWECHSEL
Zu den Song-Daten gehören auch die Nummern der Voices, die für den Wieder
gabebeginn verwendet werden. Wie man einer Spur eine Voice zuordnet, erfahren
Sie auf S. 59.
Ein Part braucht aber nicht unbedingt die ganze Zeit mit derselben Voice wieder
gegeben zu werden. Es ist z.B. denkbar, daß Sie anfangs einen Klavierklang brauchen,
im Refrein aber lieber ein Elektropiano verwenden und das Stück mit einem
Orgelklang enden lassen möchten. Um einen Programmwechsel zu programmieren,
müssen Sie auf VOICE drücken. Man kann nur Voices derselben Speicherbank an-
wähien kann. Das Display sieht etwa folgendermaßen aus:
Please select voice number!
Write?
P07:Piano 1
[no][yes]
À
A A A A
A
An wähl einer Voice (00 — 99)
“yes" einstetlen
50