Yamaha YS200 Benutzerhandbuch
Seite 48
Achtung! Der Text in diesem Dokument wurde automatisch erkannt. Um das ursprüngliche Dokument anzeigen, können Sie den "ursprünglichen Modus" verwenden können.

PUNCH
• Im NORMAL- und PUNCH-Betrieb werden die Daten der Spielhilfen gemeinsam
mit denen der Noten aufgezeichnet, d.h. man braucht nicht auf Pitch Bend,
Modulation und den Blaswandler (optioneilen Yamaha BC1, BC2) zu verzichten.
(Der Blaswandler muß an die Buchse BREATH CONT angeschlossen werden.) Die
Funktion des MODULATION-Rades und Blaswandlers richtet sich nach dem für
CNTRL programmierten Wert (siehe S. 29), JOB-Modus des Synthesizer-Betriebes.
Wenn Sie während der Aufnahme eine andere Voice (00~99) aufrufen, wird das
ebenfalls registriert. (Verwenden Sie hierfür die Tasten + und — unter dem
Zehnertastenfeld.) Bedenken Sie jedoch, daß nur Voices derselben Bank angewählt
werden können. Mit anderen Worten: Während der Aufnahme kann man nicht
von USER zu CARD bzw. zu PRESET usw. wechseln.
• Je nach der Einstellung für CND (siehe S. 52) werden auch Aftertouch und/oder
Anschlagdynamik mit aufgezeichnet. Das geht aber auf Kosten des verfügbaren
Speicherraums und sollte daher sparsam eingesetzt werden. (Wenn nur Noten
daten aufgezeichnet werden, beträgt die Speicherkapazität 10.000 Noten.)
Diese Aufnahmemethode ähnelt dem NORMAL-Verfahren. Es werden aber nur die
zuvor programmierten Takte aufgezeichnet. Der Rest einer Spur bleibt wie er ist.
Deshalb ist die PUNCH-Funktion (man nennt sie auf deutsch Ein- und Aussteigen)
für das Ausbessern eines Parts wertvoll.
Drücken Sie die Taste RECORD, damit die LED (rot) leuchtet und das Display fol
gendermaßen aussieht. (1st die Farbe der Diode grün und wird "Part Type" angezeigt,
müssen Sie noch einmal auf RECORD drücken. PART TYPE ist auf S. 43 erklärt.)
(Rot)
^ \ I I ^
EASY EDIT PLAY
PUNCH REO
POOlElegant
Measure
012
Start
015
End
020
A A A A A A
A A
- -f
- -F
-F
- -F
’UNCH REC: Drücken Sie die Tasten + und -
urn eine Voice
für die Spur anzuwählen oder tippen Sie ihre Nummer
über das Zehnertastenfeld ein. (Die Spur ruft man durch
Drücken einer TR-Anwahltaste auf.)
SP®*'
aufgenommen
werden kann
Measure: Anwahl des Taktes, in dem die Wiedergabe begin- (TRI ~TR8 drücken, um eine
nen soll, sobald Sie auf STOP/CONTINUE drücken.
Spur anzuwählen).
(Dieser Takt darf nicht vor dem ersten Takt liegen.)
Start: Der Takt, in dem Sie “einsteigen”.
End: Der Takt, in dem Sie wieder "aussteigen”.
Stellen Sie die Spur ein, die ausgebessert werden soll (TR1~TR8). Programmieren
Sie dann den ersten und letzten Takt. Wenn Sie nun auf START drücken, beginnt
die Wiedergabe beim ersten Takt. Bis zum Beginn des "Start"-Taktes wird der ur
sprüngliche Part wiedergegeben. Sobald der Sequenzer den "Start"-Takt erreicht,
schaltet er sich auf Aufnahme. Am Ende des "End"-Taktes schaltet er sich wieder
auf Wiedergabe. Sie hören nun wieder den ursprünglichen Part.
Sie werden bald dahinterkommen, daß dieses Verfahren zwar gut, aber zeitraubend
ist. Es gibt jedoch einen schnelleren Weg: Programmieren Sie eine bestimmte
47