A a a – Yamaha YS200 Benutzerhandbuch
Seite 54
Achtung! Der Text in diesem Dokument wurde automatisch erkannt. Um das ursprüngliche Dokument anzeigen, können Sie den "ursprünglichen Modus" verwenden können.

Qntz
Diese Funktion heißt auf englisch "Quantize". Sie hilft Ihnen, das Timing eines Songs
schlüssig zu gestalten, d.h. sie "bringt alle aufgezeichneten Noten auf den
(mathematischen) Punkt". — Drücken Sie zuerst auf JOB und danach auf die Taste
A
unterhalb der Meldung "Quntz", damit folgende Anzeige im Display erscheint.
Anwahl der Spur, die quantisiert werden soll Anwahl der Quantisierungsauflösung (1/48 1/4)
1
QUANTIZE) Tr # Size
1/32
[yes]
A A ▲ ▲
k k
A 4
— + — + — + — +
Rufen Sie zuerst die Spur auf, die ausgebessert werden soll und stellen Sie danach
die gewünschte Auflösung ein. Hierbei müssen Sie von dem kleinsten Notenwert
des Parts ausgehen (z.B. 1/32) und diesen einstellen. Wenn Sie z.B. die Auflösung 1/4
anwähien, werden alle Achtel, Sechzehntel usw. zunichte gemacht. Drücken Sie
die Taste
A
unterhalb der Meldung "yes". Um sicherzugehen, daß Sie es ernst meinen,
müssen Sie diesen Befehl bestätigen (vgl. "Sure?"), indem Sie dieselbe Taste noch
einmal drücken.
Es versteht sich von selbst, daß nur Spuren quantisiert zu werden brauchen, die
mit dem NORMAL- bzw. PUNCH-Verfahren aufgezeichnet wurden. Die Wirkung
der QUNTZ-Funktion wird in folgender Abbildung veranschaulicht (die Striche geben
die "Auflösung" wieder);
Vor der Quantisierung
J Jj J J J J
Nach der Quantisierung
j j j j j
Es ist durchaus möglich, daß getrennt gespielte Noten zu Akkorden gemacht werden.
Dagegen läßt sich aber nicht viel tun.
Wählen Sie immer die Auflösung, die dem kleinsten Notenwert entspricht (z.B. 1/12,
wenn die Spur Vierteltriolen enthält, weil 1/4x3 = 1/12).
Da sich die Quantisierung nicht rückgängig machen läßt, sollten Sie eine Spur nach
Möglichkeit vor dem Ausführen dieses Befehls kopieren (siehe Edit/Copy auf S. 55).
Sind Sie hinterher nämlich mit der Quantisierung unzufrieden, können Sie das
Original wieder zur Ausgangsspur kopieren und es mit einem kleineren QUNTZ-Wert
versuchen.
Cnd
Hier legt man die Aufnahmebedingungen fest. Wenn Sie zuerst auf JOB und danach
die Taste A unterhalb der Meldung "Cnd" drücken, sieht das Display folgendermaßen
aus:
SYNC:
cnd
:
i nte
1 Sync A.to
*rnal 0
uch Veloc
ff 0
ity [ietror
n
lome
A A A
-F -
A A
+ -
A A
+ -
A
+
MIDI, internal
off. on
off, on
off, ree, play/rec, always
Soll der Sequenzer des YS200 vom internen Zeittakt ("internal") oder
von einer midifähigen Drummaschine ("MIDI") gesteuert werden?
Wenn Sie nur mit dem YS200 arbeiten, müssen Sie "internal" ein-
53