Ein ablaufplan, Selbständiges auflösen von hardware-konflikten, Interrupt-kanal – Toshiba V1100 Benutzerhandbuch

Seite 65: Dma (direct memory access), Plug-and-play

Achtung! Der Text in diesem Dokument wurde automatisch erkannt. Um das ursprüngliche Dokument anzeigen, können Sie den "ursprünglichen Modus" verwenden können.

Advertising
background image

Ein Ablaufplan

Wenn Sie mehrere Geräte kombinieren möchten, ist zu empfehlen, sie

jeweils einzeln hinzuzufügen und einzurichten. Danach sollten sie

getestet werden, damit sichergestellt ist, ob auch die zuvor

angeschlossenen Geräte weiterhin funktionsfähig sind.

Das zuletzt angeschlossene Gerät kommt als erstes als Ursache für den

Hardware-Konflikt in Frage.

Selbständiges Auflösen von Hardware-Konflikten

Für Computer-Komponenten sind zum Durchführen eines Vorgangs
Ressourcen erforderlich. Ein Gerät wie ein CD-ROM-Laufwerk oder ein

Modem benötigt einen Kanal zur CPU des Computers. Außerdem ist für

die temporären Daten ein direkter Kanal zum Arbeitsspeicher des

Computers erforderlich. Diese Kommunikationskanäle werden

normalerweise als Systemressourcen bezeichnet.

Interrupt-Kanal

Ein Interrupt (IRQ) ist der Kanal zur CPU, da von ihm die Aktivität des
Prozessors unterbrochen und Zeit des Prozessors beansprucht wird.
Wenn ein Interrupt von mehreren Geräten verwendet wird, kann der
Prozessor nicht erkennen, von welchem er beansprucht wird.

DMA (Direct Memory Access)

Ebenso werden die vom Gerät benötigten Daten an einer Position bzw.

Adresse gespeichert, die als DMA (Direct Memory Access) bezeichnet

wird. Das DMA weist einen speziellen Kanal für Adapterkarten auf, über
den der Mikroprozessor umgangen und direkt auf den Speicher
zugegriffen werden kann. Wenn mehrere Geräte mit dem selben DMA

arbeiten, werden die von dem einen Gerät benötigten Daten von den

vom anderen Gerät benötigten überschrieben. In diesem Fall liegt ein

Hardware-Konflikt vor.

Plug-and-Play

Von Windows NT wird dieser Modus derzeit noch nicht unterstützt.

Wenn er unterstützt wird, verhindert Plug-and-Play Hardware-Konflikte.
Plug-and-Play ist ein Computerstandard, mit dem das System-BIOS und
das Betriebssystem den Plug-and-Play-geeigneten Geräten automatisch
Systemressourcen zuweist. Theoretisch können keine Konflikte wegen
Systemressourcen auftreten, wenn alle am Computer angeschlossenen

Geräte für Plug-and-Play geeignet sind. Sie schließen das Gerät einfach
an den Computer an und schalten ihn ein. Windows richtet das System
automatisch für das neue Gerät ein.

Benutzerhandbuch

Fehlerbehebung 4-7

Advertising