Augenkontrolle – Toshiba V1100 Benutzerhandbuch
Seite 9
Achtung! Der Text in diesem Dokument wurde automatisch erkannt. Um das ursprüngliche Dokument anzeigen, können Sie den "ursprünglichen Modus" verwenden können.

n
Wamhinweise:
a. Stellen Sie Ihren Monitor (im Verhältnis zu den vorhandenen
Lichtquellen) stets so auf, daß zur Gewährleistung einer optimalen
Ablesbarkeit direkte oder indirekte Blendeinflüsse weitgehend
vermieden werden.
b. Falls ihr Arbeitsraum Fenster hat, sollten Sie direkte oder indirekte
Blendeinflüsse
durch
geeignete
Maßnahmen
(z.B.
Masken,
Antireflexionsvorrichtungen oder Vorhänge und Rollos) ausschließen.
Zur Vermeidung von Reflexionen oder Blendeinflüssen sollten Sie den
Monitor immer so aufstellen, daß sich Fenster seitlich zu ihm
befinden.
c. Stellen Sie den Monitor aus diesem Grund auch möglichst zwischen
zwei Reihen von Deckenleuchten auf.
d. Nutzen Sie das vorhandene Tageslicht immer in Verbindung mit ihrer
Arbeitsplatzbeleuchtung; vermeiden Sie jedoch zu helle Lichtquellen
in ihrem Sichtfeld.
e.
Benutzen Sie möglichst eine indirekte Beleuchtung, um helle
Reflexionspunkte auf ihrem Bildschirm zu vermeiden.
Augenkontrolle
Alle Neubenutzer von Desktop-PCs sollten sich einem Augentest
unterziehen, bevor Sie den Computer benutzen, und in der Folge
generell regelmäßig eine Augenkontrolle durchführen lassen, um
sicherzugehen, daß derartige Arbeiten unproblematisch für sie sind, und
um ggf. entsprechende Korrekturmaßnahmen ergreifen zu können.
Berichtet wird auch über einen Zusammenhang zwischen dem Tragen
einer Brille und einer gewissen Anfälligkeit für Nackenschmerzen. Es
kann daher sein, daß Brillenträger bei der Arbeit an einem Toshiba
Desktop-PC, durch den Blickwechsel vom Bildschirm zur Tastatur,
häufiger Kopfbewegungen ausführen, was zu einer erhöhten Belastung
der Nackenmuskulatur und dadurch schließlich zu Beschwerden im
Nackenbereich führen kann. Außerdem sollen Brillenträger dazu neigen,
häufig den Sitz ihrer Brille zu korrigieren, was sich als zusätzliche
unangenehme Belastung auswirken könnte.
Daher sollten Brillenträger, wie bereits erwähnt, sich zunächst einer
gründlichen Augenuntersuchung unterziehen und anschließend
regelmäßige Kontrollen von einem Augenarzt vornehmen lassen, um
feststellen zu lassen, ob ihre derzeitigen Linsen für die Arbeit an einem
Computer geeignet sind.
Benutzerhandbuch