Überprüfen der ceräteigenschaften, Post (power on self test), Beheben non gerätebezogenen problemen – Toshiba V1100 Benutzerhandbuch

Seite 67

Achtung! Der Text in diesem Dokument wurde automatisch erkannt. Um das ursprüngliche Dokument anzeigen, können Sie den "ursprünglichen Modus" verwenden können.

Advertising
background image

überprüfen der Ceräteigenschaften

Der Geräte-Manager (nicht in Windows NT enthalten) ist eine Möglichkeit
zum Anzeigen der Eigenschaften eines Geräts. Zu den Eigenschaften
gehören der Name des Herstellers, der Typ von Gerät, die installierten
Treiber und die Systemressourcen, die dem Gerät zugewiesen sind.

1. Klicken Sie mit der Sekundärtaste auf das Symbol "Arbeitsplatz", und

klicken Sie dann auf "Eigenschaften".

2. Klicken Sie auf die Registerkarte "Geräte-Manager".
3. Doppelklicken Sie auf den Gerätetyp, damit die installierten Geräte

angezeigt werden.

4. Doppelklicken Sie zum Anzeigen der Eigenschaften auf das Gerät.

Windows 95 zeigt das Dialogfeld "Geräte-Eigenschaften" an, das
mehrere Registerkarten enthält:

• Auf der Registerkarte "Allgemein" werden die wichtigsten

Angaben zum Gerät angezeigt.

• Auf der Registerkarte "Ressourcen" werden die Ressourcen

angegeben, die dem Gerät zugewiesen sind. Wenn ein
Gerätekonflikt vorliegt, wird er in der Liste "Gerätekonflikte"
angezeigt.

• Auf der Registerkarte "Treiber" werden die vom Gerät

verwendeten Treiber angezeigt.

Weitere Angaben zum Geräte-Manager finden Sie in der Online-Hilfe

von Windows 95.

Beheben non gerätebezogenen Problemen

Wenn kein Hardware-Konflikt vorliegt, aber Sie dennoch der Meinung

sind, daß sich Ihr Problem auf eins der Geräte des Computers bezieht.

müssen Sie zunächst eine Systemüberprüfung vornehmen. Mit einer
Systemüberprüfung können Sie feststellen, ob die bereits bei der

Herstellung an den Computer angeschlossenen Geräte betriebsfähig
sind. Dazu gehört Testen des Speichers, der Laufwerke, der Anzeige und

weiterer an das System angeschlossener Geräte.

POST (Power On Self Test)

Wenn der POST (Power On Self Test) ergibt, daß alle an das System

angeschlossenen Komponenten funktionsfähig sind, gibt der Computer

einen Signalton aus und startet dann Windows.

Benutzerhandbuch

Fehlerbehebung 4-9

Advertising