Yamaha CVP-307 Benutzerhandbuch
Seite 193

Einsatz Ihres Instruments
mit anderen Ger
äten
CVP-309/307 Bedienungsanleitung
193
Was ist MIDI?
Im Fall eines digitalen Instruments werden die Audiosignale durch
die Ausgangsbuchsen (wie z.B. [AUX OUT]) am Instrument
gesendet.
Die „Eingabemedien“ („Controller“) und
„Klangerzeuger“ in der obigen Abbildung entsprechen
in dem Beispiel für ein akustisches Instrument dem
Klavier. In diesem Fall wird die Darbietung des Spielers
als MIDI-Songdaten festgehalten (siehe untenstehende
Abbildung). Um eine akustische Darbietung
aufzunehmen, wird zunächst eine spezielle
Aufnahmeanlage benötigt. Weil das Clavinova einen
integrierten Sequenzer enthält, mit dem die Daten Ihres
Spiels festgehalten werden, benötigt man keine
weiteren Aufnahmegeräte. Besser noch: Mit Ihrem
digitalen Instrument – dem Clavinova – können Sie die
Daten sowohl aufnehmen als auch wiedergeben.
Dennoch wird eine Signalquelle für die Wiedergabe der
Audiodaten benötigt, die etwa über Lautsprecher
wiedergegeben werden sollen. Der
Klangerzeuger des Clavinovas übernimmt diese
Aufgabe. Die aufgenommenen Spieldaten werden vom
Sequenzer beim Abspielen der Songdaten wiederholt,
der Klangerzeuger generiert während des Abspielens
die verwendeten Instrumentenklänge (Voices) –
beispielsweise den Klang eines Klaviers. Anders
betrachtet, die Beziehung zwischen dem Sequenzer
und der Klangerzeugung entspricht der zwischen dem
Pianisten und dem Klavier – einer spielt das andere.
Weil digitale Instrumente die Wiedergabe der
Spieldaten und die eigentlichen Klänge unabhängig
behandeln, können wir unsere Klavieraufnahme auch
nachträglich mit einem anderen Instrumentenklang wie
etwa Gitarre oder Geige wiedergeben.
Obwohl es sich beim Clavinova um ein einziges Instrument
handelt, kann man sich eine Verbindung verschiedener
elektronischer Komponenten vorstellen: Eingabemedien (Tastatur
usw.), Klangerzeuger und Aufnahmemedium (Sequenzer).
Abschließend werfen wir einen Blick auf die eigentlich
aufgenommenen Daten, welche die Grundlage für die
Wiedergabe der Klänge bilden. Angenommen, Sie
spielen auf der Tastatur des Clavinovas eine Viertelnote
C mit einem Flügel-Sound. Anders als bei einem
akustischen Instrument, das eine reale Schwingung
erzeugt, gibt ein elektronisches Instrument nur die
Informationen von der Tastatur weiter, z.B. „mit welcher
Voice“, „mit welcher Taste“, „mit welcher Stärke“,
„Zeitpunkt des Tastenanschlags“ und „Zeitpunkt des
Loslassens der Taste“. Dann wird jedes Stück
Information in einen Zahlenwert umgewandelt und an
den Tongenerator gesandt. Mithilfe dieser Zahlen als
Grundlage für die Klangerzeugung spielt der
Klangerzeuger die gespeicherte Sampling-Note.
Beispiele für Spieldaten
Auch Bedienungsvorgänge am Clavinova wie das
Spielen der Tastatur und die Auswahl von Voices
werden als MIDI-Daten verarbeitet und gespeichert.
Auch die Begleitautomatik-Styles und Songs bestehen
aus MIDI-Daten.
MIDI ist die Abkürzung für Musical Instrument Digital
Interface (Digitale Schnittstelle für Musikinstrumente).
Durch MIDI können elektronische Musikinstrumente
durch Senden und Empfangen von kompatiblen MIDI-
Daten bzw. -Events wie „Note“, „Control Change“,
„Program Change“ usw. miteinander kommunizieren.
Mit dem Clavinova können Sie durch die Übertragung
von Noten- sowie bestimmten Arten von Steuerdaten
ein MIDI-Gerät steuern. Das Clavinova kann durch
eingehende MIDI-Meldungen gesteuert werden, die
automatisch den Klangerzeugermodus festlegen, MIDI-
Kanäle auswählen sowie Voices, Effekte und
Parameterwerte ändern und natürlich auch die Voices
für die verschiedenen Parts spielen.
MIDI-Daten haben im Vergleich zu Audiodaten folgende Vorteile:
• Die Datenmenge ist viel kleiner.
• Die Daten können wirksam und einfach bearbeitet werden,
sogar so weit, dass Voices nachträglich verändert und die Daten
transformiert werden.
MIDI-Meldungen können in zwei Gruppen eingeteilt
werden: Kanalmeldungen und Systemmeldungen.
Kanalmeldungen
Das Clavinova ist ein elektronisches Instrument, das 16
MIDI-Kanäle verwalten kann (bzw. 32 Kanäle für den
Empfang von MIDI-Daten bei Verwendung der Buchse
[USB]). Man kann auch sagen: „Es kann 16 Instrumente
zur gleichen Zeit spielen“. Kanalmeldungen
übermitteln für jeden der 16 Kanäle Daten wie Note
ON/OFF, Programmwechsel usw.
Sequencer
Tone Generator
Aufnahme und Wiedergabe des Spiels an einem
digitalen Instrument (MIDI-Daten)
Eingabe-
medien („Controller“) wie
Tastatur u.a.
Aufnahme
Wiedergabe
Smart-
Media-
Karte
SmartMedia-
Karte
HINWEIS
Klangerzeuger
Sequenzer
Spiel auf der Tastatur (MIDI-Daten)
HINWEIS
Voice-Nummer
(mit welcher Voice)
01 (Grand Piano)
Noten-Nummer
(mit welcher Taste)
60 (C3)
Note On (Zeitpunkt des
Tastenanschlags) und
Note Off (Zeitpunkt des
Loslassens der Taste)
Numerisch
ausgedrückte Dauer
(Viertelnote)
Velocity (Anschlagstärke)
120 (stark)
HINWEIS