Automatische baß/akkord-begleitung, Fngrngmd, F1: fingered 1 (gegriffene akkordbegleitung 1) – Yamaha PSR-530 Benutzerhandbuch
Seite 34

3 2
;;;;;;;;;;;;;;;;
;;;;;;;;;;;;;;;;
QQQQQQQQQQQQQQQQ
QQQQQQQQQQQQQQQQ
Automatische Baß/Akkord-Begleitung
●
F1: Fingered 1 (gegriffene Akkordbegleitung 1)
Beim Fingered 1-Modus greifen Sie Ihre eigenen Akkorde im Begleitungsabschnitt
der Tastatur (d. h. alle Tasten links von und einschließlich der Splitpunkt-Taste —
normalerweise Nr. 54), während das PSR-530 zum gewählten Style passend orchestrierte
Rhythmus-, Baß- und Akkordbegleitung dazuspielt.
Im Fingered 1-Modus erkennt das PSR-530 folgende Akkordgriffe:
F1
FngrngMd
Akkordname/[Abkürzung]
Normaler Griff
Dur [M]
1 - 3 - 5
Dur-Akkord mit hinzugefügter None [(9)]
1 - 2 - 3 - 5
Dur-Akkord mit Sexte [6]
1 - (3) - 5 - 6
Dur-Akkord mit Sexte und None [6(9)]
1 - 2 - 3 - (5) - 6
Dur-Akkord mit großer Septime [M7]
1 - 3 - (5) - 7 oder
1 - (3) - 5 - 7
Dur-Akkord mit großer Septime und None [M7(9)]
1 - 2 - 3 - (5) - 7
Dur-Akkord mit hinzugefügter großer Septime
1 - (2) - 3 -
#
4 - 5 - 7 oder
und übermäßiger Undezime [M7(
#
11)]
1 - 2 - 3 -
#
4 - (5) - 7
Dur-Akkord mit verminderter Quinte [(
b
5)]
1 - 3 -
b
5
Dur-Akkord mit großer Septime und
1 - 3 -
b
5 - 7
verminderter Quinte [M7
b
5]
Vorgehaltene Quarte [sus4]
1 - 4 - 5
Übermäßig [aug]
1 - 3 -
#
5
Übermäßiger Dur-Akkord mit großer Septime [M7aug]
1 - (3) -
#
5 - 7
Moll [m]
1 -
b
3 - 5
Moll-Akkord mit hinzugefügter None [m(9)]
1 - 2 -
b
3 - 5
Moll-Akkord mit Sexte [m6]
1 -
b
3 - 5 - 6
Moll-Septakkord [m7]
1 -
b
3 - (5) -
b
7
Moll-Septakkord mit None [m7(9)]
1 - 2 -
b
3 - (5) -
b
7
Moll-Septakkord mit hinzugefügter Undezime [m7(11)]
1 - (2) -
b
3 - 4 - 5 - (
b
7)
Moll-Septakkord mit großer Septime [mM7]
1 -
b
3 - (5) - 7
Moll-Septakkord mit großer Septime und None [mM7(9)]
1 - 2 -
b
3 - (5) - 7
Moll-Septakkord mit verminderter Quinte [m7
b
5]
1 -
b
3 -
b
5 -
b
7
Moll-Septakkord mit großer Septime und
1 -
b
3 -
b
5 - 7
verminderter Quinte [mM7
b
5]
Vermindert [dim]
1 -
b
3 -
b
5
Verminderter Septakkord [dim7]
1 -
b
3 -
b
5 - 6
Dur-Septakkord [7]
1 - 3 - (5) -
b
7 oder
1 - (3) - 5 -
b
7
Dur-Septakkord mit kleiner None [7(
b
9)]
1 -
b
2 - 3 - (5) -
b
7
Dur-Septakkord mit hinzugefügter
1 - 3 - 5 -
b
6 -
b
7
verminderter Tredezime [7(
b
13)]
Dur-Septakkord mit hinzugefügter None [7(9)]
1 - 2 - 3 - (5) -
b
7
Dur-Septakkord mit hinzugefügter
1 - (2) - 3 -
#
4 - 5 -
b
7 oder
übermäßiger Undezime [7
#
11]
1 - 2 - 3 -
#
4 - (5) -
b
7
Dur-Septakkord mit hinzugefügter Tredezime [7(13)]
1 - 3 - (5) - 6 -
b
7
Dur-Septakkord mit großer None [7(
#
9)]
1 -
#
2 - 3 - (5) -
b
7
Dur-Septakkord mit verminderter Quinte [7
b
5]
1 - 3 -
b
5 -
b
7
Übermäßiger Dur-Septakkord [7aug]
1 - 3 -
#
5 -
b
7
Dur-Septakkord mit vorgehaltener Quarte [7sus4]
1 - 4 - (5) -
b
7
Eines plus Zwei plus Fünf [1+2+5]
1 - 2 - 5
Akkord (C)
Displayname
C
C
C(9)
C(9)
C6
C6
C6(9)
C6(9)
CM7
CM7
CM7(9)
CM7(9)
CM7(
#
11)
CM7(
#
11)
C(
b
5)
C(
b
5)
CM7
b
5
CM7
b
5
Csus4
Csus4
Caug
Caug
CM7aug
CM7aug
Cm
Cm
Cm(9)
Cm(9)
Cm6
Cm6
Cm7
Cm7
Cm7(9)
Cm7(9)
Cm7(11)
Cm7(11)
CmM7
CmM7
CmM7(9)
CmM7(9)
Cm7
b
5
Cm7
b
5
CmM7
b
5
CmM7
b
5
Cdim
Cdim
Cdim7
Cdim7
C7
C7
C7(
b
9)
C7(
b
9)
C7(
b
13)
C7(
b
13)
C7(9)
C7(9)
C7(
#
11)
C7(
#
11)
C7(13)
C7(13)
C7(
#
9)
C7(
#
9)
C7
b
5
C7
b
5
C7aug
C7aug
C7sus4
C7sus4
C1+2+5
C
• Noten in Klammern
brauchen nicht gegrif-
fen zu werden.
• Wenn Sie drei
nebeneinanderliegende
Tasten (einschließlich
schwarzer Tasten) an-
schlagen, wird der
Akkordklang unter-
drückt, so daß lediglich
der Rhythmus weiter-
spielt (CHORD
CANCEL-Funktion).
• Beim Anschlagen einer
einzelnen Taste bzw.
gleichzeitigen Spielen
desselben Grundtons in
zwei benachbarten Ok-
taven wird eine
Bgleitung erzeugt, die
lediglich auf dem
Grundton basiert.
• Eine reine Quinte (1+5)
erzeugt eine nur auf
Grundton und Quinte
basierende Begleitung,
die sich für viele Dur-
und Mollakkorde eignet.
• Die Akkorde sind alle in
“Grundtonposition”
aufgelistet, es können
mit folgenden Ausnah-
men jedoch auch ande-
re Umkehrungen ver-
wendet werden:
m7, m7
b
5, 6, m6,
sus4, aug, dim7, 7
b
5,
6(9), m7(11), 1+2+5.
• Die Umkehrungen der
Akkorde 7sus4 werden
nur mit gegriffener
Quinte erkannt.
• Die automatische Baß/
Akkord-Begleitung er-
zeugt unter Umständen
keine Variationen,
wenn engverwandte
Akkorde aufeinanderfol-
gend gespielt werden
(z. B. einige Moll-Akkor-
de gefolgt von einem
Moll-Septakkord).
• Zwei-Noten-Griffe er-
zeugen einen Akkord,
der auf dem zuvor ge-
spielten basiert.