Glossar, Glossar -26 – Canon i-SENSYS FAX-L140 Benutzerhandbuch
Seite 177

1
2
3
4
5
6
7
8
9
9-26
Vor Gebrauch des
Geräts
Druckmaterialien
Senden und
Empfangen
Kopieren
Drucken (Nur FAX-
L160)
Systemmanagereinstellungen
Wartung
Störungsbeseitigung
Anhang
Index
Inhaltsverzeichnis
OBEN
Vorher
Weiter
Zurück
Glossar
A
Adressbuch
Mit der Adressbuchfunktion können Fax-Gegenstellen gespeichert
werden. Das Adressbuch untergliedert sich in Zielwahltasten
und Kurzwahlcodes. Sie können mehrere Empfänger unter einer
Gruppenadresse speichern und dieser Gruppe eine Zielwahltaste
zuordnen. Durch Abspeichern eines Empfängers im Adressbuch
ersparen Sie sich bei späteren Fax-Sendeaufträgen die wiederholte
Eingabe der betreffenden Faxnummer des Empfängers.
Anmelden
Hierunter wird die Eingabe eines Passworts verstanden, das beim
Starten einer Computersitzung oder für den Zugriff auf einen Service
zur Authentifizierung dient.
Auflösung
Die Punktdichte eines Ausgabegeräts. Ausgedrückt in dpi (dots per
inch). Eine niedrige Auflösung lässt die Konturen von Schriftzeichen
und Grafiken gezackt aussehen. Eine höhere Auflösung
bedeutet weichere Konturen und einen besseren Ausdruck von
Standardschriften. Die Auflösung wird in horizontalen und vertikalen
Werten angegeben, wie z.B. 600 x 600 dpi.
Automatische Wahlwiederholung
Bei einem Sendefehler oder wenn die Gegenstelle besetzt ist bzw.
nicht antwortet, wartet Ihr Gerät eine vorgegebene Zeit und wählt
dann die Nummer erneut. Ist auch danach kein Verbindungsaufbau
möglich, wird die Wahlwiederholung nach der vorgegebenen Zeit
erneut durchgeführt.
Automatischer Dokumenteinzug (ADF)
Eine Vorrichtung am Gerät, die ein Dokument, das gesendet, kopiert
oder gescannt werden soll, automatisch einzieht.
B
Bericht
Ein vom Gerät gedrucktes Dokument, das Informationen über die
empfangenen und gesendeten Dokumente enthält.
bps
Bits pro Sekunde. In dieser Maßeinheit wird die
Übertragungsgeschwindigkeit eines Faxgeräts angegeben.