Standorthöhe, Korrigieren der standpunktaufstellung, Standorthöhe korrigieren der standpunktaufstellung – Spectra Precision Survey Pro v5.4 Benutzerhandbuch
Seite 55

45
Bei allen Stationierungen können Sie außerdem die Höhe des Standpunktes
unabhängig über die Funktion „Standorthöhe“ festlegen (vgl. Standorthöhe
auf Seite 45).
Standorthöhe
Diese Funktion überträgt die Standpunkthöhe von einem anderen Punkt mit
bekannter Höhe. Sie wird im ersten Fenster der Stationierung durch Antippen
der Schaltfläche
Standorthöhe aufgerufen (sofern das Kontrollkästchen 2D-
Messung deaktiviert ist).
Quellen der bekannten Höhe:
• Im Projekt gespeicherter Punkt. Wählen Sie den Punkt auf der Karte oder
in einer Punktliste aus.
• Nicht im Projekt gespeicherter Punkt, dessen Höhe bekannt ist (frühere
Ergebnisse, Berechnung, Ausdruck, Katasterdaten).
Schritt-für-Schritt-Anleitung:
• Stellen Sie ein Ziel auf dem Punkt auf.
• Zielen Sie das Ziel an.
• Wählen Sie
Bekannter Punkt und tippen Sie auf Standorthöhe.
• Legen Sie die Höhe wie beschrieben fest.
• Prüfen Sie die Instrumentenhöhe
IH.
• Wählen Sie das Ziel und prüfen Sie die Zielhöhe
ZH.
• Tippen Sie auf
Messen. Die Ergebnisse der Messung werden unten auf dem
Bildschirm angezeigt.
• Tippen Sie auf
, um zum Bildschirm „Bekannter Punkt“ zurückzukehren
und die Aufstellung abzuschließen.
Korrigieren der Standpunktaufstellung
Möglicherweise müssen Sie Korrekturen auf alle von einem Standpunkt
aufgenommenen Neupunkte anwenden. Dazu können Sie die Funktion
Stationierung korrigieren im Menü Ausgleichen verwenden.
Es stehen zwei Arten der Transformation zur Verfügung:
• Rotation anhand eines bekannten Azimuts zwischen zwei Punkten
derselben Stationierung. Sie müssen das bekannte Azimut und die beiden
Punktnamen eingeben. Anschließend werden alle betroffenen Punkte
ebenso rotiert. Das ursprüngliche Anschlussazimut wird ebenfalls
aktualisiert, um das gewünschte Ergebnis zu erzielen. (Das wäre bei
Ausgleichen > Rotation nicht der Fall.)
• Verschiebung über zwei gewählte Punkte. Der erste Punkt ist ein
gemessener Punkt, der an eine andere Position verschoben werden soll. Der
zweite Punkt ist eben diese neue Position des ersten Punktes; Sie müssen