HP Matrix Operating Environment Software Benutzerhandbuch
Seite 21

3.
Konfigurieren Sie über die Registerkarte Storage Replication Groups
(Speicherreplikationsgruppen) die Speicherreplikationsgruppen am lokalen Standort.
4.
Konfigurieren Sie über die Registerkarte Recovery Groups (Wiederherstellungsgruppen) die
Wiederherstellungsgruppen am lokalen Standort.
HINWEIS:
Matrix Recovery Management ermöglicht ein Failover der logischen Server oder
der IO-Dienste in einer Wiederherstellungsgruppe, unabhängig von den verknüpften
Speicherreplikationsgruppen. Die Funktion wird als Speicherentkopplung bezeichnet.
5.
Erstellen Sie über die Registerkarte Sites (Standorte) eine Exportdatei am lokalen Standort.
Informationen zu Import- und Exportparametern finden Sie unter
Management-Export- und -Importvorgänge“
.
6.
Importieren Sie über die Registerkarte Sites (Standorte) am Remote-Standort die Matrix Recovery
Management-Konfiguration des lokalen Standorts. Weitere Informationen finden Sie unter
„Matrix Recovery Management-Export- und -Importvorgänge“
7.
Testen Sie die logischen Wiederherstellungsserver. Alle importierten Wiederherstellungsgruppen
befinden sich im Wartungsmodus und lassen eine Aktivierung der logischen
Wiederherstellungsserver zu. Weitere Informationen finden Sie unter
Wiederherstellungsgruppen“ (Seite 28)
.
8.
Deaktivieren Sie die logischen Wiederherstellungsserver, und deaktivieren Sie den
Wartungsmodus am Remote-Standort. Weitere Informationen finden Sie unter
Wiederherstellungsgruppen“ (Seite 28)
.
9.
Führen Sie ein Failback der Speicherreplikationsgruppen zum lokalen Standort durch, und
aktivieren Sie dann die logischen Server am lokalen Standort. Verwenden Sie bei vorhandenen
VM-gehosteten logischen Servern das VMware Virtual Center oder die Microsoft Hyper-V
Management Console zum erneuten Scannen und Aktualisieren von Virtual Machine-Ressourcen.
Matrix Recovery Management-Export- und -Importvorgänge
Dieser Abschnitt geht auf die Schlüsselpunkte bezüglich des Matrix Recovery Management-Export-
und Importverhaltens ein.
Export
•
Die Matrix Recovery Management-Konfiguration am exportierenden Standort wird in die Datei
exportconfig
eingeschlossen, die am exportierenden Standort generiert wird. Die Matrix
Recovery Management-Konfigurationsexportdatei wird standardmäßig exportconfig
benannt. Die Datei exportconfig wird an einem Standardspeicherort gespeichert, der vom
Browser im System des Administrators festgelegt wird. Sie können den Standardnamen der
Exportkonfigurationsdatei ändern, wenn Sie beispielsweise mehrere Matrix Recovery
Management-Konfigurationsexportdateien speichern möchten. Sie können auch den Speicherort
für die Exportkonfigurationsdatei ändern, bevor Sie den Speichervorgang abschließen.
•
Alle Wiederherstellungsgruppen, die Sie vom lokalen Standort exportieren und zum
Remote-Standort importieren möchten, müssen auf dem lokalen Standort aktiviert werden.
Wiederherstellungsgruppen, die beim Durchführen des Exportvorgangs am lokalen Standort
deaktiviert sind, werden am Remote-Standort nicht importiert. Befinden sich am exportierenden
Standort keine aktivierten Wiederherstellungsgruppen, kann die generierte Datei
exportconfig
nicht am importierenden Standort verwendet werden.
•
DR-geschützte IO-Dienste, die Wiederherstellungsgruppen angehören, werden exportiert und
können an einem Remote-Standort importiert werden. Ein
kann jedoch
weder exportiert noch importiert werden.
Import
•
Nur Wiederherstellungsgruppen, die am exportierenden Standort aktiviert sind, werden
importiert.
Konfigurieren von Matrix Recovery Management
21