Failover-vorgänge, Geplantes failover – HP Matrix Operating Environment Software Benutzerhandbuch
Seite 29

4.
Schalten Sie die Wiederherstellungsgruppe an dem Remote-Standort über die Schaltfläche
Enable Maintenance Mode (Wartungsmodus aktivieren) auf der Matrix Recovery
Management-Registerkarte Recovery Groups (Wartungsgruppen) in den Wartungsmodus.
Aktivieren Sie bei logischen Servern mit dem Vorgang Logical Servers Activate (Logische Server
aktivieren) im Menü Tools auf der Registerkarte Visualization (Visualisierung) im Matrix OE
Visualization die logischen Server in der Wiederherstellungsgruppe am Remote-Standort. Je
nach dem Typ des logischen Servers kann die Aktivierung auf VC-Blades, VM-Hosts oder
beidem erfolgen. Wählen Sie für IO-Dienste den Dienstvorgang Activate Servers (Server
aktivieren) im Matrix Infrastructure-Dienst, um die IO-Dienste in der Wiederherstellungsgruppe
zu aktivieren. Wenn der Test abgeschlossen ist, fahren Sie die Betriebssysteme ordnungsgemäß
herunter, und deaktivieren Sie dann die logischen Server oder IO-Dienste.
HINWEIS:
Wenn sich in der Matrix Recovery Management-Konfiguration logische
Hyper-V-Server befinden, dann schalten Sie die zur Speicherung logischer Server verwendete
Cluster-Datenträger-Ressource offline.
5.
Beenden Sie für die Wiederherstellungsgruppe am Remote-Standort über die Schaltfläche
Disable Maintenance Mode (Wartungsmodus deaktivieren) auf der Matrix Recovery
Management-Registerkarte Recovery Groups (Wiederherstellungsgruppen) den Wartungsmodus.
6.
Wiederholen Sie am lokalen Standort das Speicher-Failover, scannen und aktualisieren Sie
(bei Bedarf) erneut die Abfolgen, und aktivieren Sie die logischen Server dann über Matrix
OE Visualization in der Wiederherstellungsgruppe.
Wenn Sie eine Matrix Recovery Management-Konfiguration am Remote-Standort aktivieren, ist bei
allen importierten Wiederherstellungsgruppen der Wartungsmodus standardmäßig aktiviert, sodass
sie getestet werden können. Gleichermaßen ist bei einer am Remote-Standort erstellten
Wiederherstellungsgruppe der Wartungsmodus standardmäßig aktiviert. Nachdem das Testen für
alle importierten Wiederherstellungsgruppen am Remote-Standort abgeschlossen wurde, deaktivieren
Sie die logischen Wiederherstellungsserver oder IO Replikatsdienste, die jeder
Wiederherstellungsgruppe angehören. Deaktivieren Sie dann den Wartungsmodus für jede
Wiederherstellungsgruppe. Wiederherstellungsgruppen, für die der Wartungsmodus aktiviert ist,
werden nicht in den Vorgang Activate (Aktivieren) aufgenommen. HP empfiehlt, das
Wiederherstellungsgruppen-Failover am Remote-Standort sorgfältig zu testen, bevor der
Wartungsmodus für importierte Wiederherstellungsgruppen deaktiviert wird.
Failover-Vorgänge
Dieser Abschnitt geht auf den Unterschied zwischen geplanten und ungeplanten Failovers ein und
beschreibt das in beiden Fällen durchzuführende Verfahren.
Geplantes Failover
Ein geplantes Failover bezieht sich gewöhnlich auf einen erwarteten Ausfall. So könnte ein geplantes
Failover beispielsweise zum Durchführen einer planmäßigen Wartung oder als Reaktion auf
vorhergesagte ungünstige Wetterbedingungen erforderlich sein. Im folgenden Abschnitt werden
die erforderlichen Schritte zur Durchführung eines geplanten Failovers mit Hilfe von Matrix Recovery
Management beschrieben. Bei einem geplanten Failover werden verschiedene Schritte am lokalen
sowie am Remote-Standort durchgeführt.
Ein geplantes Failover umfasst eine Reihe von Schritten, die zuerst an dem Standort durchgeführt
werden, der heruntergefahren werden soll, und dann am anderen Standort in der Matrix Recovery
Management-Konfiguration.
An dem Standort, der heruntergefahren werden soll:
1.
Fahren Sie die Anwendungen und das Betriebssystem auf jedem von Matrix Recovery
Management DR-geschützten logischen Server und jedem Server, der mit DR-geschützten
IO-Diensten verknüpft ist, herunter.
Failover-Vorgänge
29