HP Matrix Operating Environment Software Benutzerhandbuch
Seite 25

hpio.properties
•
Aktivieren Sie den DR-Schutz für IO-Dienste: enable.dr.protection = true
•
Geben Sie den Datenspeicher an, der für die Bereitstellung DR-geschützter IO-Dienste verwendet
werden soll:
◦
Geben Sie am lokalen Standort die Volumes an, die für DR-geschützte IO-Dienste
verwendet werden sollen, z. B.: volume.dr.list =
/vmfs/volumes/ds_1;C:\\ClusterStorage\\Volume3;C:\\ClusterStorage\\Volume4
◦
Geben Sie am Remote-Standort die Volumes an, die für IO-Replikationsdienste verwendet
werden sollen, z. B.: volume.dr.replica.list =
/vmfs/volumes/ds_1;C:\\ClusterStorage\\Volume3;C:\\ClusterStorage\\Volume4
HINWEIS:
Wenn in volume.dr.list nur ein Datenspeicher angegeben ist, werden die
DR-geschützten IO-Dienste im angegebenen Datenspeicher bereitgestellt.
Wenn in volume.dr.list mehrere Datenspeicher angegeben sind, werden die
DR-geschützten IO-Dienste in dem Datenspeicher in volume.dr.list bereitgestellt, der für
den Serverpool verfügbar ist und der den meisten freien Speicherplatz aufweist.
Wenn in volume.dr.list mehrere Datenspeicher angegeben sind und in der OO-Vorlage
einer der Datenspeicher in volume.dr.list angegeben ist, dann werden die DR-geschützten
IO-Dienste in dem Datenspeicher bereitgestellt, der in der OO-Vorlage angegeben ist.
•
Stellen Sie die Eigenschaft static.ip.replica.list so ein, dass am Remote-Standort
statische IP-Adressen für IO-Replikationsdienste reserviert werden. Wenn z. B. die am
Remote-Standort in IO konfigurierten Netzwerke subnetX und subnetY sind, dann können ein
oder mehrere IP-Adressen für Replikatsdienste reserviert werden:
static.ip.replica.list = subnetX:192.16.0.10;subnetX:192.16.0.15-192.16.0.20;subnetY:192.16.0.30-192.16.0.40
dr.properties
•
Geben Sie auf dem CMS am lokalen und am Remote-Standort einen Namen an, aus dem der
verknüpfte Standort hervorgeht, an dem IO in der Datei dr.properties ausgeführt wird,
z. B.: local.site = siteA am lokalen Standort und local.site = siteB am
Remote-Standort. Der Name in der Datei dr.properties kann anders lauten als der
Standortname, der in Matrix Recovery Management konfiguriert ist.
•
Wenn die Netzwerknamen am lokalen und am Remote-Standort nicht gleich lauten, dann
stellen Sie die Eigenschaft subnet.<site_a>.<subnet_name_a> =
subnet.<site_b>.<subnet_name_b>
so ein, dass die Netzwerkzuordnung zwischen
lokalem und Remote-Standort angegeben wird. Wenn z. B. die in IO konfigurierten
Netzwerknamen am lokalen und am Remote-Standort subnetA und subnetB lauten:
subnet.siteA.subnetA = subnet.siteB.subnetB
•
Wenn Domänenname und Benutzername des Diensteigentümers am lokalen und am
Remote-Standort nicht gleich lauten, dann stellen Sie die Eigenschaft
owner.username.<site_a>.<owner_domain_a\\username_a> =
owner.username.<site_b>.<owner_domain_b\\username_b>
so ein, dass die
Netzwerkzuordnung zwischen Domänenname und Benutzername des Diensteigentümers
angegeben wird. Wenn z. B. der für IO konfigurierte Domänenname und Benutzername des
Diensteigentümers am lokalen und am Remote-Standort domainA\userA und domainB\userB
lautet: owner.username.siteA.domainA\\userA =
owner.username.siteB.domainB\\userB
•
Wenn die Domänennamen am lokalen und am Remote-Standort nicht gleich lauten, dann
stellen Sie die Eigenschaft owner.domain.<site_a>.<owner_domain_a> =
owner.domain.<site_b>.<owner_domain_b>
so ein, dass die Netzwerkzuordnung
zwischen den Domänennamen angegeben wird. Wenn z. B. die für IO konfigurierten
Konfigurieren von IO-Eigenschaften
25