HP Unified Extensible Firmware Interface Benutzerhandbuch
Hp uefi system utilities benutzerhandbuch
Advertising

HP UEFI System Utilities Benutzerhandbuch
Zusammenfassung
In diesem Dokument werden der Zugriff und die Verwendung des Unified Extensible Firmware Interface (UEFI) beschrieben.
Diese Benutzeroberfläche ist im System-ROM aller UEFI-basierten HP ProLiant DL580 Gen8-Server integriert. Alle Optionen und
verfügbaren Antworten werden definiert. Dieses Dokument wendet sich an Personen, die für die Installation, Verwaltung und
Fehlerbeseitigung von Servern und Speichersystemen zuständig sind.
HP Teilenummer: 744993-041a
Ausgabedatum: März 2014
Ausgabe: 2
Advertising
Dieses Handbuch ist für die folgenden Produkte bezogen werden:
Inhaltsverzeichnis
Document Outline
- HP UEFI System Utilities Benutzerhandbuch
- Inhalt
- 1 Einführung
- 2 Erste Schritte: Übersicht über die System Utilities (Systemprogramme)
- 3 Zugreifen auf das Menü „System Configuration“ (Systemkonfiguration)
- Zugreifen auf das BIOS-/Plattformkonfigurationsmenü (RBSU)
- Zugreifen auf das Menü „System Options“ (Systemoptionen)
- Zugreifen auf die Boot-Optionen
- Zugreifen auf die Stromversorgungsverwaltung
- Einrichten von HP Power Profile
- Einrichten des HP Stromreglers
- Konfigurieren der erweiterten Stromverwaltungsoptionen
- Einrichten der Intel QPI Link-Stromverwaltung
- Einrichten der Intel QPI Link-Frequenz
- Einrichten der QPI-Bandbreitenoptimierung (RTID)
- Einrichten des Mindeststromzustands bei Prozessorkernleerlauf
- Einrichten des Mindeststromzustands bei Prozessorkernleerlauf:
- Einrichten des Energie-/Leistungs-Bias
- Einrichten der maximalen Speicherbus-Frequenz
- Einrichten der Kanalüberlappung
- Einrichten der maximalen PCI Express-Frequenz
- Einrichten der Reaktionszeit des dynamischen Energiesparmodus
- Einrichten der kollaborativen Stromsteuerung
- Einrichten des redundanten Netzteilmodus
- Einrichten der ACPI-SLIT-Voreinstellungen
- Einrichten der integrierten Geräte und Zusatzgeräte
- Einrichten von Systemdatum und -uhrzeit
- Zugreifen auf das Menü „Server Availability“ (Server-Verfügbarkeit)
- Aktivieren des Status für die automatische Serverwiederherstellung (ASR)
- Einrichten der ASR-Zeitüberschreitung
- Einrichten der Abschaltung bei Überhitzung
- Entferntes Einschalten des Servers
- Konfigurieren der POST (Power-On-Self-Test) F1-Eingabeaufforderung
- Einrichten des Netzschaltermodus
- Einrichten des automatischen Systemstarts
- Einrichten der Systemstartverzögerung
- Zugreifen auf das Menü „Server Security“ (Serversicherheit)
- Einrichten eines Startkennworts
- Einrichten des Administratorkennworts
- Deaktivieren des Menüs „F11 One-Time Boot“ (Einmaliger Systemstart mit F11)
- Deaktivieren von Intelligent Provisioning (F10 Prompt) (Intelligente Bereitstellung (F10-Eingabeaufforderung))
- Konfigurieren von Secure Boot (Sicherer Start)
- Einrichten des benutzerdefinierten sicheren Start-Modus
- Eintragen eines Plattformschlüssels (PK)
- Löschen eines Plattformschlüssels
- Eintragen eines Schlüsselaustausch-Schlüssels (KEK)
- Eintragen eines Schlüssels oder einer Signatur über eine Signatur-GUID
- Löschen eines Schlüsselaustausch-Schlüssels
- Zulässige Signaturen-Datenbank (DB)-Optionen
- Forbidden Signatures Database (DBX) Options (Nicht zulässige Signaturen-Datenbank (DBX)-Optionen)
- Zugreifen auf das Trusted Platform Module (TPM)
- Intelligent Provisioning-Schnellkonfigurationseinstellungen und zugehörige RBSU-Einstellungen
- Zugreifen auf die BIOS Serial Console und die EMS Console
- Zugreifen auf das Menü „Server Asset Text“ (Serverbestandstext)
- Zugreifen auf erweiterte Optionen
- Zugreifen auf die erweiterten System-ROM-Optionen
- Eingeben einer Gehäuse-Seriennummer
- Eingeben einer Produkt-ID
- Einrichten der ROM-Auswahl
- Einrichten der NMI Debug-Taste
- Einrichten eines virtuellen Installationsmediums
- Einrichten der PCI-Bus-Auffülloptionen
- Einrichten des Einschaltlogos
- Aktivieren der Unterstützung für SR-IOV
- Einrichten der einheitlichen Gerätebenennung
- Einrichten der Unterstützung für PCI Express 64-Bit BAR
- Einrichten der Unterstützung für Processor X2Apic
- Einrichten der Unterstützung der ACPI-RASF-Tabelle
- Einrichten der Voreinstellungen für ACPI Root Bridge PXM
- Zugreifen auf die erweiterte Leistungsoptimierung
- Einrichten des HW-Vorabrufers
- Einrichten des Vorabrufs angrenzender Sektoren
- Einrichten des Vorabrufers für DCU Stream
- Einrichten des DCU-IP-Vorabrufers
- Einrichten der Knotenüberlappung
- Einrichten der 1333 MHz-Unterstützung für 3DPC PC3-10600H HP SmartMemory
- Einrichten der 1333 MHz-Unterstützung für 3DPC PC3-12800R HP SmartMemory
- Aktivieren von NIC DMA-Kanälen
- Einrichten des Intel Performance Counter Monitors (PCM)
- Einrichten der Video-Optionen
- Einrichten der Übersteuerung der Netzteilanforderungen
- Einrichten der thermischen Konfiguration
- Sperren des Schutzes des Bestandskennzeichens
- Zugreifen auf die erweiterten System-ROM-Optionen
- Zugreifen auf die Systemstandardoptionen
- Zugreifen auf das BIOS-/Plattformkonfigurationsmenü (RBSU)
- 4 Zugreifen auf Smart Array-Controller
- 5 Konfigurieren des iLO 4-Konfigurationsprogramms
- Zugreifen auf das Menü iLO 4 Configuration Utility (iLO 4-Konfigurationsprogramm)
- Konfigurieren der Netzwerkoptionen
- Konfigurieren der erweiterten Netzwerkoptionen
- Verwalten von iLO-Benutzern mit dem iLO 4-Konfigurationsprogramm
- Konfigurieren der Zugriffseinstellungen mit dem iLO 4-Konfigurationsprogramm
- Anzeigen von Informationen zu iLO
- Zurücksetzen von iLO auf die Werkseinstellungen über das iLO 4-Konfigurationsprogramm
- Zurücksetzen von iLO mit dem iLO 4-Konfigurationsprogramm
- Zugreifen auf das Menü iLO 4 Configuration Utility (iLO 4-Konfigurationsprogramm)
- 6 Konfigurieren eines Menüs „One-Time Boot“ (Einmaliger Systemstart)
- 7 Anzeigen von Systeminformationen
- 8 Anzeigen des Gerätestatus
- 9 Auswählen einer Sprache
- 10 Beenden und Startvorgang fortsetzen
- 11 Konfigurationsabläufe (manuell und skriptgestützt)
- 12 Support und andere Ressourcen
- 13 Feedback zur Dokumentation
- Glossar
- Stichwortverzeichnis