HP 300s Wissenschaftstaschenrechner Benutzerhandbuch
Seite 4

ii
Für die Eingabe im mathematischen Format
unterstützte Funktionen und Symbole . . . . . . . . . . . . . .16
Beispiele für Eingaben mit mathematischen Format . . .17
Einbinden eines Werts in einen Funktionsaufruf . . . . . .18
Anzeigen von Berechnungsergebnissen in
einem Format, das Ausdrücke wie, usw.
verwendet (Format für irrationale Zahlen) . . . 19
Grundlegende Berechnungen (COMP) . . . . . 21
Arithmetische Berechnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22
Anzahl der Dezimalstellen und Anzahl der signifikanten
Stellen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22
Weglassen einer schließenden Klammer . . . . . . . . . . . .22
Bruchrechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .23
Umschalten zwischen den Formaten für gemischte
und für unechte Brüche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .24
Umschalten zwischen Bruch- und Dezimalzahlformat . . . .24
Prozentrechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .24
Sexagesimalrechnung (Berechnung von Werten
in Grad, Minuten und Sekunden) . . . . . . . . . . . . . . . . . .26
Eingeben von sexagesimalen Werten . . . . . . . . . . . . . .26
Berechnungen mit sexagesimalen Werten . . . . . . . . . . .26
Umschalten zwischen sexagesimaler und dezimaler
Darstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .27
Berechnungen mit mehreren Befehlen. . . . . . 27
Berechnungsverlaufsspeicher und erneute
Ausführung von Berechnungen (COMP) . . . . 28
Abrufen von Inhalten aus dem
Berechnungsverlaufsspeicher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .28
Replay-Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .29
Verwenden des Rechnerspeichers . . . . . . . . 29
Bezeichnung des Speichers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .29
Beschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .29
Antwortspeicher (Ans) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .30
Unabhängiger Speicher (M) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .31
Variablen (A, B, C, D, E, F, X, Y) . . . . . . . . . . . . . . . . . .32
Löschen der Inhalte sämtlicher Speicher . . . . . . . . . . . .33
Funktionsberechnungen. . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Pi (
π) und Eulersche Zahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .33
Trigonometrische und invers trigonometrische
Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .33
Hyperbolische und invers hyperbolische Funktionen . . .34
Umwandeln eines Eingabewerts in das
Standardwinkelmaß des Rechners. . . . . . . . . . . . . . . . .34
Exponentialfunktionen und logarithmische Funktionen. . . .35
Funktionen zur Potenz- und Wurzelberechnung . . . . . .37
Juniper.book Page ii Friday, August 24, 2012 2:06 AM