Unterstützte typen von funktionen, Regeln für start-, end- und schrittwerte – HP 300s Wissenschaftstaschenrechner Benutzerhandbuch
Seite 86

79
(5) Nach der Festlegung des Endwerts drücken Sie
.
Der Bildschirm für die Eingabe eines Schrittwerts wird
angezeigt.
Geben Sie den Schrittwert ein.
Details zur Festlegung von Start-, End- und Schrittwerten
finden Sie unter „Regeln für Start-, End- und Schrittwerte“.
(6) Nach der Festlegung des Schrittwerts drücken Sie
.
Durch Drücken der Taste
kehren Sie zum Funktions-
Editor-Bildschirm zurück.
Unterstützte Typen von Funktionen
• Bis auf die Variable X werden alle anderen Variablen
(A, B, C, D, Y) und der unabhängige Speicher (M) als
Werte behandelt (d h. durch die aktuell den Variablen
zugewiesenen bzw. im unabhängigen Speicher
abgelegten Werte ersetzt).
• Nur X kann als Variable der Funktion verwendet werden.
• Die Funktionen zur Koordinatenumrechnung (Pol, Rec)
können nicht für die Definition einer Funktion zur
Wertetabellengenerierung verwendet werden.
• Beachten Sie, dass während der Generierung der
Wertetabelle der Inhalt der Variablen X geändert wird.
Regeln für Start-, End- und Schrittwerte
• Für die Eingabe von Werten wird immer das lineare
Format benutzt.
• Als Start-, End- oder Schrittwert kann entweder ein Wert oder
ein Ausdruck, der sich zu einem numerischen Wert auswerten
lässt, angegeben werden.
• Die Eingabe eines Endwerts, der größer als der Startwert
ist, führt zu einem Fehler. In diesem Fall wird keine
Wertetabelle generiert.
• Die angegebenen Start-, End- und Schrittwerte sollten
maximal 30 x-Werte für die Wertetabelle generieren.
Die Erstellung einer Wertetabelle unter Verwendung einer
Wertekombination für Start-, End- und Schrittwert, die
mehr als 30 x-Werte generiert, führt zu einem Fehler.
Hinweis: Bestimmte Funktionen und Kombinationen von
Start-, End- und Schrittwerten können dazu führen, dass die
Generierung der Wertetabelle viel Zeit benötigt.
Zeigt den
anfänglichen
Startwert von 1 an.
Juniper.book Page 79 Friday, August 24, 2012 2:06 AM