Fehlermeldungen, Vorgehensweise beim auftreten einer fehlermeldung – HP 300s Wissenschaftstaschenrechner Benutzerhandbuch
Seite 99

92
• Die Rechengenauigkeit ist grundsätzlich dieselbe,
die zuvor auch unter „Zulässiger Wertebereich und
Genauigkeit“ beschrieben ist.
• Funktionen von Typ ^
,
,
, x!,
n
P
r
,
n
C
r
erfordern
fortlaufende interne Berechnungen, die zur Summierung von
Fehlern innerhlab einzelner Berechnungen führen können.
• Fehler sind kumulativ und können insbesondere in der
Nähe von Singularitäten und Wendepunkten einer
Funktion sehr groß werden.
Fehlermeldungen
Der Rechner zeigt eine Fehlermeldung an, wenn ein Ergebnis
den zulässigen Wertebereich überschreitet, eine unzulässige
Eingabe erfolgt oder andere ähnliche Probleme auftreten.
Vorgehensweise beim Auftreten einer
Fehlermeldung
Im Folgenden werden mögliche allgemeine Vorgehensweisen für
den Fall, dass eine Fehlermeldung angezeigt wird, beschrieben.
• Durch Drücken von
oder
gelangen Sie zurück zu
dem Bildschirm, auf dem Sie den Berechnungsausdruck
bearbeitet haben, bevor die Fehlermeldung ausgegeben
wurde. Der Cursor befindet sich dann genau dort, wo bei
der Auswertung der Fehler aufgetreten ist. Weitere
Informationen finden Sie unter „Anzeigen der Stelle,
an der ein Fehler aufgetreten“.
>0 : ≠0, -1
✕ 10
100
<1/ log <100
=0 : >0
<0;
,
( ≠0, ,
sind
ganze Zahlen)
Hierbei gilt jedoch: -1
✕ 10
100
<1/ log
<100
a b/c
Die Gesamtanzahl der Stellen für ganze Zahlen,
Zähler und Nenner darf (einschließlich Teilung-
szeichen) höchstens 10 betragen
GCD
-1
✕ 10
10
<
< 1 ✕ 10
10
-1
✕ 10
10
<
< 1 ✕ 10
10
LCM
0 ≦
< 1
✕ 10
10
0 ≦
<1
✕ 10
10
Simp
1 ≦ n ≦ 9999 (n ist eine ganze Zahl)
RanInt#(a,b)
a < b,
< 1
✕ 10
10
, b-a < 1
✕ 10
10
y
x
y
x
x
y
y
x
y
x
2n 1
+
=
2n 1
+
m
----------------
m
m n
x
y
x
y
x
y
a
b
x
y
( )
y
x
Juniper.book Page 92 Friday, August 24, 2012 2:06 AM