Xerox DocuColor 5252 Digitales Farbdrucksystem mit Fiery EXP5000-9304 Benutzerhandbuch
Seite 13

xiii
Schlüsselfunktionen von ColorWise
• Durch die Auswahl eines bestimmten
Color Rendering Dictionary
(CRD) – einer
bestimmten Farbwiedergabe – können Sie die
RGB
-Farbausgabe steuern. Mit CRDs
erzielen Sie die ideale Farbwiedergabe, ganz gleich für welchen Zweck: brillante,
gesättigte Farben für
Präsentationsgrafiken
, die akkurate Wiedergabe von Fotos
oder die Farbwiedergabe mit relativer oder absoluter Farbmetrik für spezielle
Aufträge oder Anwendungsgebiete.
• Sie können den Quellfarbraum der RGB-Farbdaten für eine optimierte Farbabstim-
mung definieren und die Farbkonvertierung für RGB-Daten optimieren, deren
Quellfarbraum nicht bekannt ist.
• Sie können festlegen, ob RGB-Daten in den vollen Gamut der Digitaldruckmaschine
konvertiert werden oder ob sie zunächst in den Gamut eines anderen Ausgabegeräts
(z.B. einer Offsetdruckmaschine) konvertiert werden sollen. Mit dieser Funktion
können Sie mit einem Ausgabegerät das Farbverhalten eines anderen Ausgabegeräts
simulieren. Außerdem können Sie auf diese Weise das Aussehen einer RGB-Datei in
verschiedenen Druckumgebungen überprüfen, ohne dass Sie die RGB-Daten für
jede Prüfung neu verarbeiten müssen.
Das
ColorWise Farbmanagement
(ColorWise)
bietet eine offene Architektur, so dass
Sie den Fiery EXP5000 gezielt für bestimmte Erfordernisse anpassen können. Außerdem
unterstützt ColorWise
ICC-Profile
; hierbei handelt es sich um Farbprofile nach Indus-
triestandard, die das Farbverhalten von Ausgabegeräten exakt beschreiben. Indem Sie
ein ICC-Profil auf den Fiery EXP5000 laden, können Sie mit dem Fiery EXP5000 das
Farbverhalten einer bestimmten Offsetdruckmaschine (oder einer anderen Digital-
druckmaschine) simulieren und die Farben eines bestimmten Monitors oder eines
bestimmten Scanners akkurat wiedergeben. Schließlich haben Sie noch die Möglich-
keit, eigene ICC-Profile für die Digitaldruckmaschine zu erstellen und zu verwenden.
ColorWise unterstützt darüber hinaus die Kalibrierung mit einem beliebigen
Status T
-
Densitometer, da Messwerte in einem Standarddateiformat importiert werden können
(siehe
). Sie sollten in diesem Fall jedoch beachten, dass sich die Qualität des
Messinstruments unmittelbar auf die Qualität der
Kalibrierung
auswirkt.