Kontrast, Mehrfeldmessung, Messen – Apple Aperture Benutzerhandbuch
Seite 496: Lab-plot, Megapixel, Licht, Metadaten, Lzw-komprimierung

496
Glossar
Kontextmenü Ein Menü, auf das Sie zugreifen können, indem Sie bei gedrückter Taste
„ctrl“ in einen Bereich der Benutzeroberfläche klicken oder indem Sie die rechte Maus-
taste drücken.
Kontrast Der Unterschied zwischen der Helligkeit und den Farbwerten in einem Bild,
der es dem Betrachter erlaubt, Objekte im Bild zu unterscheiden. Bilder mit hohem
Kontrast haben einen großen Wertebereich vom dunkelsten Schatten bis zum hellsten
Licht. Bilder mit geringem Kontrast haben einen engeren Wertebereich, der zu einem
„flacheren“ Erscheinungsbild führt. Vgl. auch
und
.
Lab-Plot Eine visuelle dreidimensionale Darstellung des CIE-Lab-Farbraums. Vgl. auch
.
Leuchtkraft Ein Wert, der die Helligkeit aller in einem Pixel vereinten Farbkanäle
beschreibt.
Licht Sichtbarer Energiebereich im elektromagnetischen Spektrum mit Wellenlängen
zwischen 400 und 720 Nanometer. Vgl. auch
.
LZW-Komprimierung Ein Algorithmus für verlustfreie Datenkomprimierung, der 1984
von Abraham Lempel, Jakob Ziv und Terry Welch entwickelt wurde. LZW-Komprimie-
rungsalgorithmen werden gewöhnlich bei JPEG- und TIFF-Grafikdateien verwendet,
um die Dateigröße für Archivierungs- und Übertragungszwecke in einem Verhältnis
von 2,8:1 zu verringern. Vgl. auch
und
Makroobjektiv Ein Typ von Objektiv für Aufnahmen mit extrem geringem Abstand.
Vgl. auch
,
.
Megapixel 1 Million Pixel. So sind z. B. 1.500.000 Pixel gleichbedeutend mit 1,5 Mega-
pixel. Vgl. auch
und
.
Mehrfeldmessung Ein Messungstyp, der das Bild in mehrere kleine Segmente unter-
teilt, für die jeweils ein Messwert ermittelt wird. Aus den Einzelmesswerten wird dann
ein Durchschnittswert errechnet, anhand dessen der optimale Belichtungswert für das
Gesamtbild vorgeschlagen wird. Vgl. auch
und
.
Messen Vorgang, bei dem die korrekte Belichtung mithilfe eines Belichtungsmessers
ermittelt wird. Vgl. auch
.
Metadaten Informationen zu Daten. Metadaten beschreiben, wie Daten gesammelt
und formatiert wurden. Datenbanken verwenden Metadaten, um bestimmte Formen
von Daten aufzufinden. Aperture unterstützt EXIF- und IPTC-Metadaten. Vgl. auch
und
.