Sättigung, Rote augen, Schatten – Apple Aperture Benutzerhandbuch
Seite 500

500
Glossar
Relativ farbmetrisch Eine für fotografische Bilder geeignete Anpassungsart. Sie ver-
gleicht die Glanzlichtwerte des Quellenfarbraums mit denen des Zielfarbraums und
verschiebt außerhalb der Farbskala liegende Farben zur ähnlichsten Farbe im Ziel-
farbraum, die wiedergegeben werden kann. Vgl. auch
.
Retuschieren Vorgang, bei dem ein Bild verändert wird, um Details hinzuzufügen oder
zu entfernen. Vgl. auch
und
Reziprozität Das Verhältnis zwischen Blende und Verschluss, das verschiedene Einstel-
lungen aus kombinierter Verschlussgeschwindigkeit und Blendenöffnung und somit
korrekte Belichtungen ermöglicht. Eine größere Blendenöffnung und eine geringere
Verschlussgeschwindigkeit erzeugen dieselbe Belichtung wie die ursprüngliche Kom-
bination aus Blende und Verschluss. Gleiches gilt für den umgekehrten Fall. Vgl. auch
und
.
RGB Abkürzung für Rot, Grün, Blau. Ein Farbraum, der häufig auf Computern Verwen-
dung findet, in denen jede Farbe durch die Stärke ihrer Rot-, Grün- und Blaukompo-
nenten beschrieben wird. Die Übersetzung dieses Farbraums geschieht direkt auf die
verwendeten roten, grünen und blauen Elemente in den Computermonitoren. Der
RGB-Farbraum hat eine sehr umfangreiche Farbskala, sodass ein großer Bereich von
Farben wiedergegeben werden kann. Dieser Bereich ist gewöhnlich größer als der
Bereich, den Drucker wiedergeben können. Vgl. auch
RIP (Raster Image Processor) Ein spezieller Druckertreiber, der den mit Ihrem Drucker
gelieferten Druckertreiber ersetzt. Er übernimmt Eingaben von Programmen und kon-
vertiert die Informationen in Daten bzw. rastert Daten, die der Drucker interpretieren
und in Punkte auf einer Seite umwandeln kann. Software-RIPs stellen im Allgemeinen
Funktionen bereit, die Standarddruckertreiber nicht bieten.
Rote Augen Phänomen, bei dem Personen auf Fotografien rote Augen haben. Der
Effekt roter Augen entsteht durch die Nähe von Blitz und Linse (insbesondere bei inte-
griertem Blitz). In Aperture handelt es sich bei „Rote Augen“ um ein Korrekturverfahren,
bei dem rote Pixel durch schwarze Pixel ersetzt werden, um den „Rote-Augen-Effekt“ zu
beheben. Vgl. auch
.
Sättigung Die Farbintensität in einem Bild. Gesättigte Farben werden als „reiner“ wahr-
genommen, weil die Farbe Grau nicht in ihnen enthalten ist. Vgl. auch
und
.
Schatten Die dunkelsten Bereiche eines Motivs oder einer Szene. Vgl. auch
und
Schattenwurf Ein Effekt, der ein Bild mit einem künstlichen Schatten versieht und häu-
fig auf Web-Seiten und in Fotoalben verwendet wird, um eine 3D-Illusion zu erzeugen.