Ausgewählt, Arbeitskopie – Apple Aperture Benutzerhandbuch
Seite 484

484
Glossar
Anpassungsart Das Verfahren, mit dem Farben, die für ein ausgewähltes Ausgabegerät
außerhalb der Farbskala liegen, den Farben der Farbskala zugeordnet werden, die das
Gerät wiedergeben kann.
Arbeitsbereich Die Anordnung der Bereiche „Browser“, „Viewer“ und „Projekte“ sowie
der Informationsfenster. In Aperture gibt es mehrere Arbeitsbereiche. Vgl. auch
und
Arbeitskopie Datei, die alle Metadaten und Korrekturinformationen eines Bilds enthält.
In Aperture werden nur Arbeitskopien verändert. Die Originaldateien bleiben immer
unberührt. Vgl. auch
.
Arbeitsraum Der Farbraum, in dem Sie eine Datei bearbeiten. Arbeitsräume basieren
entweder auf Farbraumprofilen wie z. B. Apple RGB oder auf Geräteprofilen.
Archivieren Vorgang, bei dem Bilddaten auf einem dauerhaften Medium gespeichert
werden, wie z. B. einem optischen Speicher (CD oder DVD).
Auflösung Die Informationsmenge, die ein digitales Bild tragen kann. Die Auflösung
wird bestimmt durch die Kombination aus Dateigröße (Anzahl der Pixel), Farbtiefe
(Pixeltiefe) und dpi-Wert (dots per inch). Vgl. auch
,
und
.
Aufnehmen Vorgang, bei dem das vom digitalen Bildsensor und Kameraprozessor
empfangene Bild aufgezeichnet wird und die entsprechenden Daten auf der Spei-
cherkarte der Kamera gespeichert werden. Vgl. auch
und
Ausgewählt Die höchste Wertung in Aperture, die einem Bild als Teil des Fotobear-
beitungsprozesses zugewiesen werden kann. Die Wertung „Ausgewählt“ wird zuge-
wiesen, wenn die Absicht besteht, das Bild anzuzeigen oder weiterzugeben. Vgl. auch
.
Auswahlbild Bild, anhand dessen sich der Stapel identifizieren lässt. Das Auswahlbild
ist gewöhnlich das beste Bild im Stapel. Vgl. auch
Autofokus Das System in der Kamera, das die Linse automatisch auf einen bestimmten
Ausschnitt des Motivs oder der Szene fokussiert.
Automatisch in Belichtungsreihen anordnen Eine Einstellung bei vielen professionel-
len Kameras, die bei der Belichtung eines Bilds automatisch Belichtungsreihen erzeugt.
Vgl. auch