Farbstoffsublimationsdrucker, Farbraum, Farbkanäle – Apple Aperture Benutzerhandbuch
Seite 491

Glossar
491
Farbabweichung Änderungen, wie ein Gerät im Zeitverlauf Farben wiedergibt. Beispiels-
weise können das Alter von Tinten und der verwendete Papiertyp dazu führen, dass sich
die Farbausgabe eines Druckers leicht verändert. Vgl. auch
und
Farbinterpolation Vorgang, bei dem zusätzliche Farbwerte aus dem Licht ermittelt
werden, das über die roten, grünen und blauen Elemente des digitalen Bildsensors
aufgenommen wird.
Farbkanäle Die einzelnen Kanäle, in die die Farbinformationen für Digitalbilder auf-
geteilt werden. Jeder einzelne Farbkanal repräsentiert eine der drei einzelnen Primär-
farben, deren Kombination das endgültige Bild ergibt. Jeder Kanal hat eine bestimmte
Farbtiefe. Die meisten Digitalbilddateien verfügen über 8 Bit pro Kanal, das heißt, es
gibt 256 Farbtonwerte für jeden Kanal. Vgl. auch
Farbmesser (Farbwertanzeiger) Ein Instrument, das die Farbwerte eines Samples mit-
hilfe von Farbfiltern messen kann. Ein Farbwertanzeiger wird verwendet, um festzustel-
len, ob zwei Farben identisch sind. Er berücksichtigt jedoch nicht die Lichtverhältnisse,
unter denen ein Sample gemessen wird. Mit Farbwertanzeigern werden häufig Bild-
schirme und Drucker kalibriert. Vgl. auch
.
Farbraum Ein mathematisches Modell, mit dessen Hilfe ein Teil des sichtbaren Spek-
trums beschrieben wird. Die geräteabhängigen Farbwerte eines Geräts werden geräte-
unabhängigen Farbwerten in einem Farbraum zugeordnet. Nach dieser Zuordnung in
einem unabhängigen Farbraum kann jede Farbe einem anderen geräteabhängigen
Farbraum zugewiesen werden. Vgl. auch
.
Farbskala Der Bereich an Farben, die ein einzelnes Farbgerät wiedergeben kann. Jedes
Gerät, das Farbe wiedergeben kann, hat eine einzigartige Farbskala, die vom Alter des
Geräts, von der Häufigkeit des Gebrauchs und von anderen Elementen wie Tinten und
Papier abhängt. Vgl. auch
Farbstich Eine unnatürliche Färbung in einem Bild aufgrund eines fehlenden Farbab-
gleichs. Farbstiche werden oft von künstlichen Lichtquellen wie Innenbeleuchtungen
hervorgerufen. Sie lassen sich im Allgemeinen durch Anpassungen der Tonwerte, der
Färbung oder des Weißabgleichs aus Bildern entfernen. Vgl. auch
.
Farbstoffsublimationsdrucker Ein Druckertyp, bei dem für die Bilderzeugung ein
Farbband erhitzt wird, bis das Material gasförmig wird und sich so auf das Papier
auftragen lässt. Vgl. auch
,
Farbtemperatur Beschreibt die Farbqualität von Licht. Die Farbtemperatur wird in der
Einheit Kelvin (K) gemessen. Vgl. auch
.