Steuern von ard-clients – Apple Remote Desktop 2.2 Benutzerhandbuch
Seite 107

Kapitel 4
Kommunizieren mit Benutzern
107
Steuern von ARD-Clients
Apple Remote Desktop(ARD) Client-Computer können von jedem beliebigen Admi-
nistrator-Computer gesteuert werden, auf dem die Berechtigung „Steuern“ eingestellt
ist. Im Abschnitt „ARD Administrator-Zugriff“ auf Seite 41 finden Sie weitere Informa-
tionen zu ARD Berechtigungen.
Während der Steuerung eines ARD Client-Computers werden bestimmte Kurzbefehle
nicht an den entfernten Computer gesendet. Diese Kurzbefehle wirken sich stattdessen
auf den Administrator-Computer aus. Hierzu gehören folgende Befehle:
•
Aktives Programm wechseln (Befehl-Umschalt-Tabulator)
•
Dock ein- oder ausblenden (Befehl-Wahl-D)
•
Benutzer abmelden (Befehl-Umschalt-Q)
•
Bildschirmfoto (Befehl-Umschalt-3, -4)
•
Beenden (Befehl-Wahl-Esc)
Weitere Befehle wie z. B. zur Lautstärkeregelung und für die Bildschirmhelligkeit sowie
die Auswurftaste wirken sich ebenfalls nicht auf den Client-Computer aus.
Diese Anweisungen setzen voraus, dass auf dem beobachteten Computer ARD instal-
liert und entsprechend konfiguriert ist (vgl. „Erstmaliges Installieren der Client-Soft-
ware unter Mac OS X 10.2“ auf Seite 31) und dass der Computer einer ARD
Computerliste hinzugefügt wurde (vgl. „ARD Computerlisten“ auf Seite 63).
Gehen Sie wie folgt vor, um einen ARD Client zu steuern:
1
Wählen Sie eine Computerliste aus.
2
Wählen Sie einen oder mehrere Computer im Fenster „Remote Desktop“ aus.
3
Wählen Sie „Kommunikation“ > „Steuern“ aus.
Wenn der Bildschirm des gesteuerten Computers größer ist als Ihr Steuerungsfenster,
wird die Anzeige weitergeblättert, sobald der Zeiger den Rand des Fensters erreicht.
4
Zum Umschalten zwischen der Darstellung in voller Größe und der Größenanpassung
an Ihr Fenster klicken Sie in die Taste „An Fenstergröße anpassen“.
5
Verwenden Sie Ihre Maus und Ihre Tastatur, um auf dem gesteuerten Computer Befehle
auszuführen.
Wenn Ihre ARD Einstellungen eine gemeinsame Tastatur- und Maussteuerung erlau-
ben, sind Tastatur und Maus des entfernten Computers aktiv und steuern den Com-
puter genauso, wie es mit der Tastatur und der Maus des Administrator-Computers
möglich ist.