Apple Remote Desktop 2.2 Benutzerhandbuch
Seite 58

58
Kapitel 2
Konfigurieren
Gehen Sie wie folgt vor, um den Benutzermodus zu aktivieren:
1
Achten Sie darauf, sich als Administrator anzumelden.
2
Öffnen Sie das Programm „Remote Desktop“.
3
Wählen Sie „Remote Desktop“ > „Einstellungen“.
4
Klicken Sie in „Zugriffsbeschränkung“.
5
Aktivieren und deaktivieren Sie die Funktionen wie gewünscht.
6
Schließen Sie das Fenster „Einstellungen“.
Identifikationsüberprüfung und Verschlüsselung der Datenübertragung
Bei der Identifizierung für Apple Remote Desktop Clients wird ein Prüfverfahren ver-
wendet, das auf einem Diffie-Hellman-Schlüsselaustauschprotokoll basiert. Bei diesem
Verfahren wird ein gemeinsamer 128Bit-Schlüssel erstellt. Mit diesem gemeinsamen
Schlüssel werden Name und Kennwort unter Verwendung des AES-Standards (Advanced
Encryption Standard) codiert. Das in ARD 2 verwendete Diffie-Hellman-Schlüsselaus-
tauschprotokoll ist dem Diffie-Hellman-Schlüsselaustauschprotokoll sehr ähnlich, das bei
der gemeinsamen Nutzung persönlicher Dateien verwendet wird. Beide verwenden
einen 512Bit-Primärschlüssel zur Berechnung des gemeinsamen Schlüssels.
Mit Remote Desktop 2 werden Eingaben über die Tastatur und Aktionen mit der Maus
verschlüsselt, wenn Sie Mac OS X Client-Computer steuern. Diese Daten werden mit-
hilfe des AES-Standards (Advanced Encryption Standard) mit dem gemeinsamen
128Bit-Schlüssel codiert, der aus dem Identifizierungsvorgang stammt.
Achtung:
Wenn Sie ARD verwenden, um Computer über öffentliche Netzwerke zu
verwalten, sollten Sie zum Schutz Ihrer Daten die Verwendung einer VPN-Lösung
(Virtual Private Network) in Betracht ziehen.