Festo EGC-...-2H-PN Benutzerhandbuch
Dgc(i) h-pn, egc h...-pn, egc h-pn

DGC(I)-...-1H-PN,
EGC-...-1H...-PN, EGC-...-2H-PN
Festo AG & Co. KG
Postfach
73726 Esslingen
Deutschland
+49 711 347-0
www.festo.com
Bedienungsanleitung
8028327
1307a
[8029217]
Original: de
Linearantrieb mit Feststelleinheit DGC(I)-/EGC-...-...H...-PN
Deutsch
. . . . . . . . . .
Hinweis
Einbau und Inbetriebnahme nur von qualifiziertem Fachpersonal, gemäß
Bedienungsanleitung.
1
Bedienteile und Anschlüsse
Feststelleinheit für DGC(I)
4
5
1
2
3
6
7
Feststelleinheit für EGC
4
6
5
1
6
3
2
7
1 Feststelleinheit:
1-kanalig: DGC(I)/EGC-...-1H...-PN
2-kanalig: EGC-...-2H-PN
2 Deckel des Gehäuses
3 Linearantrieb:
pneumatisch bei DGC(I)
elektrisch bei EGC
4 Führungsschiene
5 Schmierbohrung
1)
:
- bei DGC(I) an 2 Seiten zugänglich
- bei EGC an 3 Seiten zugänglich
6 Druckluftanschlüsse der Feststell-
einheit
1)
(jeweils mit Verschluss-
schraube)
7 Federgehäuse
1)
bei 2-kanaliger Feststelleinheit EGC-...-2H-PN auf beiden Seiten des Schlittens
Fig. 1
2
Funktion und Anwendung
Im drucklosen Zustand wirkt die Federkraft auf die interne Mechanik. Dadurch
werden die Kontaktprofile mit hoher Kraft auf die Freiflächen der Führungsschiene
gepresst - der Schlitten wird festgehalten.
Durch das Belüften am Druckluftanschluss
6 wirkt die Druckkraft der Federkraft
entgegen und die Kontaktprofile lösen sich von der Führungsschiene - der Schlitten
ist frei beweglich.
DGC(I)-25/32, EGC-80
DGC(I)-40/50, EGC-120/185
Fig. 2
Bestimmungsgemäß dient die Feststelleinheit am Linearantrieb folgendem Ein-
satzfall:
– Bei DGC(I)-25/32 und EGC-80:
Festhalten der Nutzlast (z. B. bei senkrechter Einbaulage).
Vorhersehbare Fehlanwendung:
Das Bremsen einer Bewegung ist nicht zulässig. Erhöhter Verschleiß bis hin zum
Totalausfall ist möglich.
Bei plötzlichem Druckausfall ist der weitere Einsatz der Feststelleinheit nur nach
anschließender Funktionsprüfung zulässig (
Bedienung und Betrieb).
– Bei EGC-120/185 und DGC(I)-40/50:
Bremsen eines Bewegungsablaufs ist unter bestimmen Einsatzbedingungen
zulässig (
Technische Daten).
3
Voraussetzungen für den Produkteinsatz
Hinweis
Fehlfunktionen können durch unsachgemäße Handhabung entstehen.
• Beachten Sie die Hinweise der Bedienungsanleitung DGC(I)/EGC für den
sicheren Einsatz des Produkts.
Die technischen Daten des Linearantriebs mit Feststelleinheit
DGC(I)/EGC-...-...H...-PN können die Angaben in der Bedienungsanleitung des
Linearantriebs DGC(I)/EGC einschränken.
Hinweis
Beim Einsatz in sicherheitsgerichteten Anwendungen sind je nach erforderlichem
Sicherheitsniveau zusätzliche Maßnahmen erforderlich. Diese Maßnahmen sind
in der Risikobeurteilung der Maschine festzulegen.
• Stellen Sie sicher, dass nach dem Belüften der Feststelleinheit keine unkon-
trollierten Bewegungen am Linearantrieb auftreten können.
Um eine hinreichend kurze Reaktionszeit für die Feststellung zu gewährleisten,
muss ein geeignetes Ventil zur Entlüftung gewählt werden (
Katalogangaben).
• Verwenden Sie das Produkt ohne jegliche eigenmächtige Veränderungen.
• Berücksichtigen Sie die Warnungen und Hinweise am Produkt und in den
zugehörigen Bedienungsanleitungen.
4
Einbau
Bei DGC(I)-50-KF-YSR(W)-1H-PN:
• Beachten Sie den geänderten Abstand d des
Stoßdämpfers.
Der Wert beträgt: d = 47,3 ... 56 mm.
Fig. 3
• Achten Sie auf genügend Platz für pneumatische Anschlüsse mitsamt ihrer
Verschlauchung.
1. Entfernen Sie an jeder Feststelleinheit die Verschlussschraube des zu nutzenden
Druckluftanschlusses
6.
2. Drehen Sie eine Steckverschraubung in den Druckluftanschluss
6.
Das Anziehdrehmoment beträgt 0,5 Nm.
Hinweis
Bei Wechsel des Druckluftanschlusses:
• Drehen Sie die Verschlussschraube in den bereits geöffneten Druckluftan-
schluss
6. Das Anziehdrehmoment beträgt 0,5 Nm.
• Sichern und dichten Sie die Verschraubung mit Loctite 222.