2 inbetriebnahme durchführung, 6 bedienung und betrieb, 7 wartung und pflege – Festo DRRD-08/10 Benutzerhandbuch
Seite 3: 8 ausbau und reparatur, 9 zubehör

Folgende Einstellungen sind möglich:
Baugröße
8
10
Winkeleinstellung je Umdrehung
[°]
8,2
6,8
Max. Dämpfereinstellung XPmax
[mm]
11,9
13,8
Min. Dämpfereinstellung XPmin
[mm]
5
5
Fig. 13
6. Drehen Sie die Kontermutter des Dämpfers fest. Halten Sie das Anziehdreh-
moment ein:
Baugröße
8
10
ß Innensechskant
[mm]
3
3
ß Kontermutter
[mm]
8
8
Anziehdrehmoment
[Nm]
1
1
Fig. 14
7. Wiederholen Sie den Vorgang für die Einstellung der zweiten Endlage.
5.2 Inbetriebnahme Durchführung
1. Starten Sie einen Probelauf mit geringer Schwenkgeschwindigkeit.
2. Prüfen Sie während des Probelaufs, ob Korrekturen an den DRRD-Einstellungen
notwendig sind. Dies können sein:
– Schwenkbereich der Nutzlast (
Fig. 12)
– Schwenkgeschwindigkeit der Nutzlast.
3. Drehen Sie die Drosselrückschlagventile (B) wieder langsam auf, bis zur ge-
wünschten Schwenkgeschwindigkeit.
4. Unterbrechen Sie den Probelauf bei hörbar hartem Anschlagen des Kolbens.
Ursachen für metallisches Anschlagen können sein:
– Massenträgheitsmoment der Nutzlast zu hoch
– Schwenkgeschwindigkeit der Nutzlast zu hoch
– kein Druckluftpolster auf der Abluftseite
– Dämpfer zu weit herausgedreht (Maximalwerte
Fig. 13).
5. Sorgen Sie für Abhilfe der oben genannten Ursachen.
6. Beenden Sie den Probelauf bei erfolgter Erfassung aller notwendigen Korrek-
turen.
6
Bedienung und Betrieb
Vorsicht
Verletzungsgefahr durch bewegte Massen.
• Stellen Sie sicher, dass in den Schwenkbereich des DRRD
– niemand greifen kann
– keine Fremdgegenstände gelangen können
(z. B. durch ein individuelles Schutzgitter).
Bei mehreren ununterbrochenen Schwenkzyklen:
Hinweis
Die Funktionssicherheit kann durch zu starke Erwärmung beeinträchtigt werden.
• Sorgen Sie dafür, dass die folgende maximale Schwenkfrequenz nicht über-
schritten wird.
Baugröße
8
10
Maximale Schwenkfrequenz
[Hz]
2,2
2,1
Fig. 15
7
Wartung und Pflege
Zur Funktionskontrolle der Dämpfung:
• Vollziehen Sie folgende Schritte:
DRRD-...
P
Prüfintervall
2 Mio Schaltspiele
Vorgehen
1. Funktion der Dämpfer kontrollieren.
Bei hörbarem Durchschlagen oder Zurückfedern:
2. Dämpfungselemente und Dichtungen austauschen (Dämpfungselemente
vor dem Einbau einfetten, z. B. mit LUB-KC1).
Austausch-
intervall
Bei Anzeichen von Verschleiß (Durchschlagen)
Fig. 16
Bei hörbar hartem Anschlagen des Kolbens in der Endlage:
• Wechseln Sie bei Verschleiß die internen Dämpfungselemente des DRRD
(
8 Ausbau und Reparatur).
• Reinigen Sie den DRRD bei Verschmutzung mit einem weichen Lappen.
Zulässige Reinigungsmedien sind:
– Warme Seifenlauge bis +60 °C
– Waschbenzin
– alle werkstoffschonenden Medien.
8
Ausbau und Reparatur
Bei exzentrischen Massen am Hebelarm:
Vorsicht
Verletzungsgefahr durch nach unten schlagende Massen.
• Stellen Sie sicher, dass die Nutzlast vor dem Entlüften eine stabile Lage er-
reicht hat (z. B. den tiefsten Punkt).
• Stellen Sie sicher, dass der Schwenkantrieb zum Ausbau entlüftet ist.
• Empfehlung: Schicken Sie das Produkt an unseren Reparaturservice.
Dadurch werden erforderliche Feinabstimmungen und Prüfungen besonders
berücksichtigt.
• Informationen über Ersatzteile und Hilfsmittel finden Sie unter:
www.festo.com/spareparts.
Zum Austausch der integrierten Dämpfungselemente
(
9 Zubehör):
• Vollziehen Sie folgende Schritte:
1. DRRD entlüften.
2. Position des Dämpfers messen (Maß XP) und Kon-
termutter am Dämpfer
8 lösen.
3. Dämpfer ausschrauben und neues Dämpfungs-
element befetten (z. B. mit LUB-KC1) und mon-
tieren. Bei Bedarf neue Dichtscheiben (C
Fig. 17)
verwenden.
4. Dämpfer bis zum Maß XP (
Punkt 2) einschrau-
ben.
5. Winkeleinstellung überprüfen und bei Bedarf korri-
gieren.
6. Kontermutter am Dämpfer
8 festdrehen (Anzieh-
drehmoment
Fig. 14).
Fig. 17
(C)
9
Zubehör
Hinweis
• Wählen Sie bitte das entsprechende Zubehör aus unserem Katalog
www.festo.com/catalogue.