10 störungsbeseitigung, 11 technische daten – Festo DRRD-08/10 Benutzerhandbuch
Seite 4

10
Störungsbeseitigung
Störung
Mögliche Ursache
Abhilfe
Ungleichförmige Bewegung
der Nutzlast
Drosseln falsch eingesetzt
Prüfen der Drosselfunktion
(Zu- oder Abluftdrosselung)
Asymmetrische Winkeleinstel-
lung
Bevorzugt symmetrisch
einstellen
DRRD defekt
Festo zusenden
Hartes metallisches An-
schlagen in der Endlage
Flanschwelle bleibt nicht in
der Endlage (Rückprall)
Zu große Restenergie
Kleinere Schwenkgeschwin-
digkeit wählen
Nur gegen Restluftpolster der
Abluftseite fahren
Kleinere Masse wählen
Schwenkantrieb fährt gegen
unbelüftete Kammer
Schwenkantrieb beidseitig
belüften
Dämpfer zu weit herausge-
dreht
Maximal zulässige Aus-
schraublänge beachten
Dämpfungselement defekt/
verschlissen
Dämpfungselement wechseln
(
8 Ausbau und Reparatur)
Fig. 18
11
Technische Daten
Baugröße
8
10
Bauart
Schwenkantrieb mit Doppelkolben
Dämpfung
elastische Dämpfungsringe/-platten beidseitig
Pneumatischer Anschluss
M3
Betriebsmedium
Druckluft nach ISO 8573-1:2010 [7:4:4]
Hinweis zum Betriebsmedium
geölter Betrieb möglich (im weiteren Betrieb
erforderlich)
Betriebsdruck
[bar]
3 … 8
Einbaulage
beliebig
Schwenkwinkel
[°]
180
Einstellbereich beidseitig
[°]
stufenlos einstellbar zwischen –100 … +10
Dämpfungswinkel
(
Z Mindestschwenkwinkel)
[°]
38
37
Wiederholgenauigkeit
[°]
≤ 0,03
Umgebungstemperatur
[°C]
–10 … +60
Theoretisches Drehmoment bei 6 bar
[Nm]
0,2
0,4
Max. axiale Belastung (statisch)
Zug
[kN]
0,26
Druck
[kN]
0,7
1,1
Max. zulässige Axial- und Radialkraft
auf Flanschwelle
abhängig vom Abstand des Kraftangriffspunkts
(
www.festo.com/catalogue)
Max. zulässiges Massenträgheits-
moment
[kgcm
2
]
15
20
Endlagenjustierung
durch Drehen der Dämpfungselemente
Werkstoff-Hinweis
LABS-haltige Stoffe enthalten
Werkstoffe
Gehäuse
Aluminium, eloxiert
Flanschwelle, Stopfen, Dämpfer
Halteblech, Schrauben
Stahl
Dichtungen
TPE-U (PU), NBR
Produktgewicht
[kg]
0,16
0,25
Fig. 19