2 elektrische installation, 3 einbau pneumatisch – Festo DFPI-...-...-ND2P-E-P-G2 Benutzerhandbuch
Seite 3

Bei Verwendung zusätzlicher Nähe-
rungsschalter:
• Platzieren Sie die Näherungsschalter
in den entsprechenden Nuten.
Abdeckschienen über den Nuten
fixieren die Kabel schmutzgeschützt.
• Halten Sie bei der Montage die
erforderlichen Mindestabstände zu
ferritischen Werkstoffen ein.
Fig. 6
7.2 Elektrische Installation
Warnung
• Verwenden Sie ausschließlich Stromquellen, die eine sichere elektrische
Trennung der Betriebsspannung nach IEC/DIN EN 60204-1 gewährleisten.
Berücksichtigen Sie zusätzlich die allgemeinen Anforderungen an PELV-
Stromkreise gemäß IEC/DIN EN 60204-1.
Hinweis
Installationsfehler können die Elektronik schädigen oder Störungen verursachen.
• Stellen Sie sicher, dass die Länge der Wegmesssystemleitung die maximal
zulässige Länge von 30 m
nicht überschreitet.
• Verbinden Sie den Erdungsanschluss (Fig. 1
7 ) niederimpedant (kurze Lei-
tung mit großem Querschnitt) mit dem Erdpotenzial – Anziehdrehmoment
5 Nm ±10 %.
• Beachten Sie die Pin-Belegung (
Fig. 8). Das Wegmesssystem darf nur als
Spannungsteiler genutzt werden –
nicht als variabler Widerstand.
• Verwenden Sie eine mindestens 3 adrige elektrische Anschlussleitung mit
einem Außennenndurchmesser von 6,5 bis 8 mm – Leiterquerschnitt [mm²]
0,75 … 1,5.
• Empfehlung: Verwenden Sie die vormontierte Anschlussleitung NHSB mit
Schutzschlauch gemäß Zubehör (
www.festo.com/catalogue).
Der elektrische Anschluss ist durch die Flanschdose verdeckt (
Fig. 1).
Zur elektrischen Installation müssen Sie die Flanschdose demontieren.
Den Aufbau der Flanschdose und der Kabelverschraubung zeigt folgendes Bild:
1 Befestigungsschrauben –
Anziehdrehmoment
Fig. 9
2 Dichtungen (O-Ringe)
3 Befestigungsgewinde (M32 x 1,5)
für Anschlussleitung (Zubehör) –
Anziehdrehmoment
15 Nm ± 10%.
Fig. 7
1
2
3
1. Lösen Sie die Befestigungsschrauben der Flanschdose (
Fig. 7
1 ) und
nehmen Sie die Flanschdose vorsichtig ab.
2. Lösen Sie ggf. die Kabelverschraubung des Anschlusskabels (optional in Ver-
bindung mit dem Anschlusskabel erhältlich) gemäß zugehöriger
Montageanleitung.
3. Stecken Sie die elektrische Anschlussleitung durch den Durchgang der Flansch-
dose (
Fig. 10
1 ).
4. Lösen Sie ggf. die mit zwei Schrauben befestigte Buchsenleiste des elektrischen
Anschlusses.
5. Verwenden Sie zum Anschluss geeignete Aderendhülsen und verdrahten Sie die
Buchsenleiste entsprechend der Pin-Belegung (
Fig. 8) – Anziehdrehmoment
0,22 Nm … 0,25 Nm.
Über den 3-poligen Anschluss wird das integrierte Wegmesssystem mit Spannung
versorgt und das Sensorsignal bereitgestellt.
Pin
Belegung
1)
Anschluss
1
Betriebsspannung -
3
1
2
Ausgang Istwert (0 … 15 V DC)
3
Betriebsspannung +
1)
Maximal zulässige Betriebsspannung 15 V DC
Fig. 8
6. Stecken Sie die verdrahtete Buchsenleiste vorsichtig auf den Stecker.
7. Befestigen Sie die Buchsenleiste wieder mit den zwei Schrauben – Anziehdreh-
moment: 0,5 Nm ±10 %.
8. Montieren Sie die Flanschdose wieder. Achten Sie hierbei auf den korrekten Sitz
der Dichtungen und der O-Ringe.
9. Beachten Sie beim Anziehen der Befestigungsschrauben der Flanschdose das
Anziehdrehmoment (
Fig. 9).
Anziehdrehmoment der Befestigungsschrauben der Flanschdose
Ausführung
DFPI-100-...-E-P-G2 bis
DFPI-160-...-E-P-G2
DFPI-200-...-E-P-G2 bis
DFPI-320-...-E-P-G2
Anziehdrehmoment
[Nm]
2,7 ±10 %
6 ±10 %
Fig. 9
7.3 Einbau pneumatisch
• Verwenden Sie die vormontierte Anschlussleitung NHSB mit Schutzschlauch
gemäß Zubehör (
www.festo.com/catalogue) oder außenkalibrierte pneuma-
tische Anschlussleitungen mit Außendurchmesser 8 mm. Geeignet ist z. B. der
Kunststoffschlauch PUN-8x1,25 von Festo.
• Prüfen Sie die Notwendigkeit von Rückschlagventilen. Bei Druckabfall in
senkrechter oder schräger Einbaulage vermeiden Sie damit ein plötzliches
Abwärtsgleiten der beweglichen Masse.
Die Flanschdose besitzt zwei Gewindebohrungen (
Fig. 10). Ab Werk sind Steck-
verschraubungen vormontiert (im Lieferumfang enthalten).
Verschlauchen Sie den DFPI wie folgt:
1. Lösen Sie ggf. die Kabelverschraubung des optionalen Anschlusskabels
(
Montageanleitung des Zubehörs).
2. Entfernen Sie ggf. die Blindstopfen an den Steckverschraubungen.
1 Durchgang für elektrische
Leitungen
2 Pneumatischer Anschluss 2:
Kolbenstange einfahren
3 Flanschdose
4 Pneumatischer Anschluss 4:
Kolbenstange ausfahren
Fig. 10
1
2
3
4
3. Verschlauchen Sie den DFPI an den Druckluftanschlüssen (
Fig. 10). Stecken
Sie hierbei den jeweiligen Schlauch bis zum Anschlag in die entsprechende
Steckverschraubung.
– Luftzufuhr am Anschluss 2 (
Fig. 10
2 ): Kolbenstange fährt ein
(Prozessventil öffnen)
– Luftzufuhr am Anschluss 4 (
Fig. 10
4 ): Kolbenstange fährt aus
(Prozessventil schließen)
4. Nur im drucklosen Zustand: Prüfen Sie den sicheren Halt der Schauchverbindung
durch leichtes Ziehen am Schlauch.
5. Bei Verwendung der als Zubehör erhältlichen Anschlussleitung: Montieren Sie
ggf. die Kabelverschraubung und den Schutzschlauch gemäß zugehöriger
Montageanleitung.
Lösen eines Schlauchs
1. Lösungsring (blau) der Steckverschraubung niederdrücken und gedrückt halten.
2. Schlauch vorsichtig aus der Steckverschraubung herausziehen.
Vor einem weiteren Gebrauch des Schlauchs den beschädigten Teil durch Ab-
schneiden entfernen.