8 inbetriebnahme, 9 bedienung und betrieb, 10 wartung und pflege – Festo DFPI-...-...-ND2P-E-P-G2 Benutzerhandbuch
Seite 4: 11 ausbau und reparatur, 12 störungsbeseitigung, 13 technische daten

8
Inbetriebnahme
Das Produkt ist nach Einbau und Anschluss grundsätzlich betriebsbereit.
• Stellen Sie sicher, dass die Betriebsbedingungen in den zulässigen Bereichen
liegen (Technische Daten
Kapitel 13).
• Stellen Sie sicher, dass die Positionierung einer am Linearantrieb angebauten
Schieberplatte (Prozessventil) ohne Behinderung erfolgen kann.
• Justieren Sie ggf. die an der Kolbenstange angebrachten Adapter des Linear-
antriebs. Diese Einstellung dient der Optimierung des Öffnungs- oder Schließ-
verhaltens des angeschlossenen Prozessventiles oder Absperrwehr.
• Belüften Sie den Linearantrieb zunächst langsam.
Zur langsamen Einschaltbelüftung dient das Druckaufbauventil HEL.
• Wählen Sie zunächst eine geringe Verfahrgeschwindigkeit.
9
Bedienung und Betrieb
Warnung
Schnell bewegte Teile verletzen möglicherweise Personen im Umfeld des DFPI.
• Stellen Sie sicher, dass im Verfahrbereich:
– niemand in die Laufrichtung der bewegten Bauteile greift (z.B. durch
Schutzgitter).
– sich keine Fremdgegenstände befinden.
Nur bei völligem Stillstand der Masse darf ein Greifen an den DFPI möglich sein.
10
Wartung und Pflege
Das Produkt ist bei bestimmungsgemäßem Einsatz entsprechend der Bedienungs-
anleitung wartungsfrei.
11
Ausbau und Reparatur
Stellen Sie sicher, dass diese Energiequellen abgeschaltet sind:
– elektrische Versorgung
– Druckluft.
1. Lösen Sie die Schieberplatte von der Kolbenstange.
2. Lösen Sie die Schrauben am Flansch des Prozessventils bzw. Absperrwehr.
3. Nehmen Sie den Antrieb (gegebenenfalls inkl. Montagebrücke und Kupplungs-
verlängerung) ab.
Empfehlung: Schicken Sie das Produkt an unseren Reparaturservice. Dadurch
werden erforderliche Feinabstimmungen und Prüfungen besonders berücksichtigt.
Informationen über Ersatzteile und Hilfsmittel
www.festo.com/spareparts.
12
Störungsbeseitigung
Störung
Mögliche Ursache
Abhilfe
Kolbenstange bewegt sich
nicht in die gewünschte
Richtung
Druckluftschläuche vertauscht
Verschlauchung korrigieren
Wegmesssystemleitung am
Stellungsregler oder am DFPI
falsch angeschlossen
(z. B. Anschluss an Pin 1 und
Pin 3 vertauscht).
Anschluss korrigieren
Fig. 11
13
Technische Daten
DFPI-...-...-ND2P-E-P-G2
-100-
...
-125-
...
-160-
...
-200-
...
-250-
...
-320-
...
Basierend auf Norm
DIN 3358
Befestigungsart
auf Flansch nach DIN 3358
Flanschbohrbild
F07
F10
F10, F14
Schlüsselweite Schlüsselflä-
che an der Kolbenstange
22
27
36
Konstruktiver Aufbau
Kolbenstange, Zylinderrohr
Dämpfung
keine Dämpfung
Einbaulage
beliebig
Funktionsweise
doppeltwirkend
Positionserkennung
mit Wegmesssystem integriert
Messprinzip Wegmesssystem
Potentiometer
Betriebsspannungsbereich
[V DC]
0 … 15
Max. Betriebsspannung
[V DC]
15
Unabhängige Linearität
[% FS]
±0.04
Hysterese
[mm]
0,33
Wiederholgenauigkeit
[mm]
±0,12
Widerstandwert Wegmesssystem (am T.E.W.) in Abhängigkeit der Hublänge
1)
–
š 290 mm
[kΩ]
5
–
, 290 mm bis 590 mm
[kΩ]
10
–
, 590 mm bis 990 mm
[kΩ]
20
Elektrischer Anschluss
3-polig; Stecker gerade; Schraubklemme
Pneumatischer Anschluss
für Schlauch Außen-
∅ 8 mm
Betriebsdruck
[bar]
3 … 8
Nennbetriebsdruck
[bar]
6
Betriebsmedium
Druckluft nach ISO 8573-1:2010 [7:4:4]
Hinweis zum Betriebsmedium
Geölter Betrieb möglich (im weiteren Betrieb erforderlich)
Max. Leitungslänge
[m]
30
Schutzart – in montiertem Zustand
IP65, IP67, IP68, IP69K, NEMA 4
Hub
[mm]
40 … 990
Hubreserve
[mm]
3
4
Umgebungstemperatur
[°C]
–20 … +60
Relative Luftfeuchtigkeit
[%]
0 ... 100 kondensierend
Einsatz im Außenbereich
C1 – wettergeschützte Einsatzorte nach IEC 60654
Produktgewicht
– Grundgewicht bei 0 mm
Hub
[g]
3476
5530
6529
13 946
22 569
35 359
– Gewichtszuschlag pro
10 mm Hub
[g]
80
145
159
187
325
399
– Gewichtszuschlag Weg-
messsystem pro 10 mm
[g]
2
– Bewegte Masse bei 0 mm
Hub
[g]
1228
1944
2250
4722
7059
11417
– Zuschlag bewegte Masse
pro 10 mm Hub
[g]
27
52
87
Werkstoff-Info
– Zylinderrohr
Alu-Knetlegierung eloxiert
hochlegierter
Stahl rostfrei
– Deckel (Abschlussdeckel)
Alu-Knetlegierung eloxiert oder
Alu-Knetlegierung eloxiert und lackiert oder
Alu-Guss lackiert
– Deckel unten (Lagerdek-
kel)
– Kolbenstange
hochlegierter Stahl rostfrei
– Schrauben
Stahl
2)
– Dichtungen
NBR,
PU
NBR
Werkstoff-Hinweis
LABS-haltige Stoffe enthalten, RoHS konform
Schwingfestigkeit
nach DIN/IEC 68 Teil 2-6
0,35 mm Weg bei 10 ... 60 Hz;
5 g Beschleunigung bei 60 ... 150 Hz
Dauerschockfestigkeit
nach DIN/IEC 68 Teil 2-82
±15 g bei 6 ms Dauer;
1000 Schocks je Richtung
CE-Zeichen (siehe Konformitäts-
erklärung
www.festo.com)
nach EU-Ex-Schutz-Richtlinie (ATEX)
3)
1)
T.E.W. = theoretischer elektrischer Weg
2)
Stahl und hochlegierter Stahl rostfrei
3)
Zulassungspezifische Spezialdokumentation ist zu berücksichtigen (
www.festo.com/sp).
Fig. 12