Festo DAPS..R..-F.. Benutzerhandbuch
Schwenkantrieb daps..r..-f

Schwenkantrieb
DAPS..R..-F..
Festo AG & Co. KG
Postfach
D-73726 Esslingen
+49 711 347-0
www.festo.com
(de) Bedienungsanleitung
8030408
1309g
[8030409]
Original: de
Schwenkantrieb DAPS..R..-F..
Deutsch
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1
Bedienteile und Anschlüsse
9
1 2
3
4
5
6
7
8
aJ
aA
1 Übertragungswelle (Wellennut
zeigt die Prozessventilstellung –
hier geschlossen)
2 Druckluftanschluss 2 (A)
3 4 Befestigungsgewinde – z. B. für
Endtasteranbau oder Sensorbox
4 Druckluftanschluss 4 (B)
5 Befestigungsgewinde für Gewinde-
stift zur Ausrichtung des NAMUR-
Ventils
6 Ansicht von unten – Flansch nach
ISO 5211
7 Sternförmige Kupplung zur Auf-
nahme des Vierkant eines Prozess-
ventils
8 Befestigungsgewinde
9 Einige Produktausführungen:
Leckagenut
aJ Befestigungsgewinde für pneuma-
tisches NAMUR-Schaltventil
aA Nur bei Produktvarianten mit Mög-
lichkeit zur Endlagenjustierung:
Kontermutter zur Sicherung der
eingestellten Endlage.
Fig. 1
Bedienteile und Anschlüsse – Beispiel Standardausführung, doppeltwir-
kend
2
Aufbau
Schwenkantriebe der Baureihe DAPS sind kompakt ausgeführt und besitzen eine
einfache und robuste Mechanik mit geringem Verschleiß. Der Aufbau des Produkts
ist von der Produktausführung abhängig und weicht eventuell von der in Bild 1
(
Fig. 1) gezeigten Darstellung ab.
Durch das Gehäuse ist eine Welle beidseitig nach außen geführt. Hierdurch wird
das Reaktionsmoment auf ein Prozessventil (
Fig. 1,
6 ) und ggf. einen End-
taster bzw. eine Sensorbox (
Fig. 1,
1 ) übertragen.
Der Flansch zum Prozessventil ist in der Regel nach ISO 5211 ausgeführt (
Ab-
schnitt 12). Zur mechanischen Befestigung eines Endtasters bzw. einer Sensorbox
dienen 4 Befestigungsgewinde auf der Oberseite (
Fig. 1,
3 ). Die Gehäuseseite
besitzt zur Ventilbefestigung ein Lochbild nach VDI/VDE 3845 (NAMUR).
Das Gehäuse einiger Schwenkantriebe besitzt auf der Anschlussseite zum Prozess-
ventil eine Leckagenut (
Fig. 1,
9 ) über die Leckage eines undichten Prozess-
ventils entweichen kann.
Das Produkt gibt es in verschiedenen Ausführungen. Je nach Ausführung ist der
DAPS als einfachwirkender oder doppeltwirkender Schwenkantrieb ausgeführt.
Die einfachwirkende Ausführung mit Federrückstellung ist für unterschiedliche
Versorgungsdrücke mit verschiedenen Federstärken lieferbar.
Die vorliegende Bedienungsanleitung beschreibt folgende Produktvarianten:
Merkmale
Typenschlüssel
Beschreibung
Baureihe
DAPS-
Schwenkantrieb
Baugröße bzw. Nenn-
moment in Nm
0008-
…
8000-
Nennmoment 8 Nm
…
Nennmoment 8000 Nm
Schwenkwinkel in Grad
090-
90 °
Schließrichtung
R
rechtsschließend
Funktionsweise
- (ohne)
S
doppelwirkend
einfachwirkend
Federstärke (bei
Funktionsweise S)
(ohne)
1-
2-
3-
4-
(entfällt bei doppeltwirkend)
Federstärke für Anschlussdruck 2,8 bar
Federstärke für Anschlussdruck 3,5 bar
Federstärke für Anschlussdruck 4,2 bar
Federstärke für Anschlussdruck 5,6 bar
1. Flanschbohrbild
F03
…
F25
Flanschbohrbild F03
…
Flanschbohrbild F25
2. Flanschbohrbild
(ohne)
05
…
16
kein zweites Flanschbohrbild
Flanschbohrbild F05
…
Flanschbohrbild F16
Ausführung
(ohne)
-T6
-CR
Standardausführung (-20°C bis + 80°C)
Tieftemperatur (-50°C bis + 60°C)
Edelstahl (-20°C bis + 80°C)
Fig. 2
Typenschlüssel (z. B. DAPS-0120-090-R-F0507-CR)
Wählen Sie bitte geeignetes Zubehör (z. B. Adapterbausätze) aus dem Katalog
(www.festo.com/catalogue).
3
Funktion
Die Kolbenbewegung des DAPS wird über eine Joch-Kinematik (Scotch Yoke) in
eine Schwenkbewegung umgewandelt. Diese Kinematik ist nur innerhalb eines
Winkels von ca. 90° wirksam.
Bei doppeltwirkenden Schwenkantrieben:
Durch Be− und Entlüften der Zylinderkammern be-
wegt sich der Kolben im DAPS hin und her. Die
Linearbewegung des Kolbens wird in eine Schwenk-
bewegung der Übertragungswelle umgewandelt.
Fig. 3
Bei einfachwirkenden Schwenkantrieben:
Die Rückstellung erfolgt durch Federkraft.
Es stehen Produktausführungen mit verschiedenen
Federstärken zur Verfügung (
Fig. 2 ).
Fig. 4
Das angeschraubte Prozessventil nimmt das Reaktionsmoment des Schwenkan-
triebs auf. Dabei gelten die zulässigen Drehmomente gemäß den Technischen
Daten (
Katalog www.festo.com/catalogue).
4
Anwendung
Bestimmungsgemäß dient der Schwenkantrieb DAPS zur Betätigung von rechts-
schließenden Prozessventilen wie z. B. Kugelhähnen und Absperrklappen mit
einem Drehwinkel von 0° (Ventil geschlossen) bis 90° (Ventil offen).
Er ist vollständig auf die Anforderungen der Prozessindustrie zugeschnitten und
eignet sich zur Steuerung mediendurchströmter Prozessventile in fluidtechnischen
Anlagen.
5
Transport und Lagerung
Sorgen Sie für Lagerbedingungen wie folgt: Kurze Lagerzeiten und kühle, trockene,
schattige korrosionsgeschützte Lagerorte.
Warnung
Quetschgefahr! Schergefahr!
Je nach Produktausführung wiegt der DAPS ca. bis zu 183 kg.
Körperteile können durch das Herabfallen des Produkts gequetscht oder abge-
trennt werden.
• Verwenden Sie bei Produktausführungen mit mehr als 12 kg Gewicht unbe-
dingt geeignete Lastaufnahmemittel, um das Produkt bei Transport und Mon-
tage sicher handhaben zu können.
6
Voraussetzungen für den Produkteinsatz
Hinweis
Durch unsachgemäße Handhabung entstehen Fehlfunktionen.
• Stellen Sie sicher, dass alle Anweisungen dieses Abschnitts stets eingehalten
werden. Dies macht das Produktverhalten ordnungsgemäß und sicher.
• Vergleichen Sie die Grenzwerte in dieser Bedienungsanleitung mit Ihrem aktuel-
len Einsatzfall (z. B. Drücke, Kräfte, Momente, Massen, Geschwindigkeiten,
Document Outline
- Schwenkantrieb DAPS..R..-F.. Deutsch
- 1 Bedienteile und Anschlüsse
- 2 Aufbau
- 3 Funktion
- 4 Anwendung
- 5 Transport und Lagerung
- 6 Voraussetzungen für den Produkteinsatz
- 7 Einbau
- 8 Inbetriebnahme
- 9 Wartung und Pflege
- 10 Ausbau
- 11 Störungsbeseitigung
- 12 Technische Daten